• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geographie
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Regionalentwicklung durch Agrarkolonisation?

Erfahrungen aus Bolivien

Winter, JohannesORCIDiD
Journal: Bolivia; 29146; 2006; p. 42 - 45
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-686
Winter, Johannes, 2006: Regionalentwicklung durch Agrarkolonisation? - Erfahrungen aus Bolivien. In: Bolivia; Vol. 29, No. 146, p. 42-45, 42 - 45, DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-686.
 
Thumbnail
View/Open
WinterJ Bolivia Agrarian Colonization.pdf (3.073Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Vor mehr als fünfzig Jahren beschloss die kurz zuvor an die Macht gelangte MNR-Regierung, mit einer umfassenden Agrarreform eine Umverteilung des landwirtschaftlichen Eigentums in Bolivien zu initiieren. Unproduktive Latifundien sollten ebenso enteignet und an Bedarfsgruppen vergeben werden wie extensiv genutzte Areale. Tausende Familien sollten in der Folgezeit vom andinen Hochland ins tropische Tiefland (Oriente) geholt und in Plandörfern angesiedelt werden. Dieser als Agrarkolonisation bezeichnete Vorgang beinhaltet die Erschließung und Besiedlung von nur teilweise oder nicht genutzten Flächen zur Ausweitung der Agrarproduktion und zur Existenzsicherung der ländlichen Bevölkerung. Während die letzten staatlichen Umsiedlungsprogramme aufgrund von Finanzmangel, ihres begrenzten Erfolges und der öffentlichen Kritik an ihrer Umsetzung vor rund zwanzig Jahren eingestellt wurden, sind ihre Folgewirkungen in den Kolonisationsgebieten noch immer zu spüren. Flächenmangel und Grenzkonflikte führen ebenso zu Unmut und Protest bei betroffenen Siedlern wie die ärmlichen Lebensbedingungen und die räumliche Desintegration vieler Siedlungen. Dieser Beitrag diskutiert wesentliche Ziele und Probleme der Agrarkolonisation und fragt nach ihren regionalen Effekten für das ostbolivianische Tiefland.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geographie [202]
Subjects:
Bolivien
Sozialgeographie
Agrarkolonisation
Migration
Ureinwohner
Integration
Multikulturelle Gesellschaft
Regionalentwicklung
Sozialgeographie im engeren Sinn
Ländlicher Raum {Siedlungsgeographie}
Entwicklungsländer {Geographie}
Entwicklungsstrategien, Entwicklungshilfe {Entwicklungsländerforschung}
Empirische Entwicklungsländerforschung
Wanderungen {Entwicklungsländerforschung}
Agrar- und Forstgeographie {Wirtschaftsgeographie}
Ländlicher Raum {Siedlungsgeographie}
Kulturgeographie von Südamerika
Kulturgeographie der Tropischen Andenländer
Bolivien {Geographie}
Regionalplanung
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan