GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geographie, Hydrologie
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geographie, Hydrologie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Tourismus und innere Konflikte in Nepal

Politische Ökologie als konzeptionelle Bewertungsgrundlage

Winter, JohannesORCIDiD
Becker, Matthias
Journal: 2004
: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-689
Winter, Johannes; Becker, Matthias, 2004: Tourismus und innere Konflikte in Nepal - Politische Ökologie als konzeptionelle Bewertungsgrundlage. In: ZELTForum; 2, DOI: 10.23689/fidgeo-689.
 
Thumbnail
View/Open
Winter_Nepal_PolitÖk.pdf (7.227Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Allein in den vergangenen zehn Jahren sind eine Vielzahl an deutsch- und englischsprachigen Publikationen in der Geographie und den Nachbarwissenschaften erschienen, die sich mit den natur- und kulturräumlichen Entwicklungen in Nepal auseinandergesetzt haben. Studien zu den sozioökonomischen bzw. kulturgeographischen Auswirkungen des Trekkingtourismus auf die Gesellschaft, zu den Land-Stadt-Beziehungen, zu Nationalismus und Ethnizität sowie zu Landeskunde und historisch-geographischer Entwicklung Nepals sind dabei entstanden. Jüngst kamen einige akteursbezogene Arbeiten hinzu, die vor dem konzeptionellen Hintergrund der Politischen Ökologie (u.a. GRANER 1997; SOLIVA 2002) verschiedene Teilbereiche der nepalischen Gesellschaft, wie Forstwirtschaft und Naturschutz, behandeln. Was bislang wenig thematisiert blieb, war die Einbeziehung der äußeren Rahmenbedingungen bei der Analyse der Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche des Landes. Unter Verwendung des Konzeptes der Politischen Ökologie soll nachfolgend gezeigt werden, dass für die Behandlung und Bewertung eines regionalen Untersuchungsaspektes wie der Tourismusentwicklung in Nepal die Berücksichtigung der politischen Situation als Einflussfaktor von grundlegender Bedeutung ist. Nur so können Erkenntnisse gewonnen werden, die Grundlage für ein normatives Handlungskonzept sein und damit Anwendung in der politischen Praxis finden können.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geographie, Hydrologie [351]
Subjects:
Nepal
Fremdenverkehrsgeographie
Konfliktforschung
Politische Ökologie
Entwicklungsländer {Geographie}
Ehemalige Kolonialländer {Geographie}
Südasien {Geographie}
Kulturgeographie Südasiens
Entwicklungsländerforschung {Anthropogeographie}
Tourismus in Entwicklungsländern {Geographie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan