GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Deformation und Kinematik der Lechtal-Decke im nordwestlichen Rätikon, Nördliche Kalkalpen (Vorarlberg,Österreich)

Ibele, Tobias
Behrmann, Jan H.ORCIDiD
2006
Universitätsverlag Göttingen
Article in Anthology
Verlagsversion
Deutsch
11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1839
Ibele, Tobias; Behrmann, Jan H., 2006: Deformation und Kinematik der Lechtal-Decke im nordwestlichen Rätikon, Nördliche Kalkalpen (Vorarlberg,Österreich). In: Philipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, S. 96 - 98., , DOI: 10.23689/fidgeo-1839.
 
Thumbnail
View/Open
Ibele+Behrmann.pdf (161.3Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem strukturellen Bau und der tektonischen Entwicklung der Lechtal-Decke im nordwestlichen Rätikon am Westende der Nördlichen Kalkalpen (NKA). Die Daten und Interpretationen beziehen sich zum Einen auf den gesamten Bereich der NKA im Rätikon westlich des Brandnertals und zum Anderen auf ein detailliert kartiertes Teilgebiet zwischen dem südlichen Brandnertal und dem südlichen Gamperdonatal. In- und außerhalb dieses Kartiergebiets konnten in Aufschlüssen der Arosazone, die das lokale Unterlager der Nördlichen Kalkalpen darstellt, kinematische Daten von Scherbändern erhoben werden. Auf der Basis der eigenen Arbeiten und publizierten Geologischen Karten der Region (Allemann 1985, Heissl 1965) wurde ein NW–SE-Profil durch das westliche Rätikon konstruiert und bilanziert. Die Anlage des Profils erfolgte senkrecht zum Überwiegenden Streichen der Großstrukturen die einen ausgeprägten Schuppen- und Faltenbau zeigen...
Statistik:
View Statistics
Collection
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03 [111]
Subjects:
Lechtal Decke
Deformation <Geologie>
Tektogenese
Nördliche Ostalpen {Geologie}
Alpidische Orogene {Geologie}
Gesteinsdeformation {Strukturgeologie}
Tektogenese {Geologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan