• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Geochemische Klassifikation und Sm-Nd Isotopensystematik proterozoischer Metasedimente des Baltischen Schildes (Västervik Region, SESchweden)

Fischer, Mario
Hansen, Bent T.
Kleinhanns, Ilka C.
2006-03
Universitätsverlag Göttingen
Article in Anthology
Verlagsversion
Deutsch
11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1859
Fischer, Mario; Hansen, Bent T.; Kleinhanns, Ilka C., 2006-03: Geochemische Klassifikation und Sm-Nd Isotopensystematik proterozoischer Metasedimente des Baltischen Schildes (Västervik Region, SESchweden). In: Philipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, S. 56 - 57., DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1859.
 
Thumbnail
View/Open
Fischer-etal.pdf (303.3Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die Västervik Region liegt an einer Haupt-Terran-Grenze im Baltischen Schild. Im NE schließen sich die Einheiten des Südsvecofennischen Vulkanitgürtels mit Altern >1,85Ga an, im SW folgen die Granitoide des Transskandinavischen Magmatitgürtles (TMZ) mit Altern <1,85Ga. Die Metasedimente der Västervik Formation bilden die stratigraphisch älteste Einheit der Västervik Region. Ihre Stellung in Bezug auf die svecofennischen Metasedimente des Bothnischen Beckens ist noch unklar. Sie können nach ihren mineralogischen Paragenesen in vier Gruppen klassifiziert werden: reine Quarzite, glimmerführende Quarzite, Glimmerquarzite und quarzitische Gneise. Vermutlich zeitgleich mit der Intrusion der großvolumigen Granitoidmagmen ab 1.85 Ga wurde die Västervik Formation amphibolitfaziell überprägt. Dies führte innerhalb der Metasedimente zur Bildung von Cordierit, Sillimanit und Andalusit sowie akzessorischem Granat. Der Beginn der Sedimentation ist begrenzt durch das Vorkommen detritischer Zirkone mit Altern ab 1.87Ga. Etwa 75% der gemessenen detritische Zirkone zeigt eine Altersgruppierung von 1,8 bis 2,1 Ga, die restlichen 25% zeigen archaische U/Pb-Alter von 2,8 bis 3,0 Ga (Claesson et al. 1993, Sultan et al. 2005). Die Nd-Isotopensignaturen der Proben zeigen eine sehr homogene Mischung und Schüttung der Sedimente mit subparallelem Verlauf der Nd- Entwicklungslinien und einem sehr engen TDM (Nd) Altersspektrum von 2,2 bis 2,4Ga. Diese Ergebnisse deuten auf ein konstantes Mischungsverhältnis von proterozoischen und archaischen Anteilen hin...
Statistik:
View Statistics
Collection
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03 [74]
Subjects:
Svekofenniden
Västervik <Region>
Proterozoikum
Metasediment
Samarium
Neodym
Isotopengeochemie
Isotopengeologie
Geochronologie einzelner Regionen im allgemeinen
Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie}
Metasedimente {Petrologie}
Geochemie der Stabilen Isotopen
Geochemie der Metamorphite
Schweden {Geologie}
Europäische Plattform {Geologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan