• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Gefügecharakterisierung von Calcitmyloniten und Marmoren bezüglich senkrecht zueinander stehender Faltenteilstrukturen, Alpi Apuane, Italien

Pfaar, Rüdiger
Leiss, BerndORCIDiD
Molli, Giancarlo
Walter, Jens M.
2006-03
Universitätsverlag Göttingen
Article in Anthology
Verlagsversion
Deutsch
11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1875
Pfaar, Rüdiger; Leiss, Bernd; Molli, Giancarlo; Walter, Jens M., 2006-03: Gefügecharakterisierung von Calcitmyloniten und Marmoren bezüglich senkrecht zueinander stehender Faltenteilstrukturen, Alpi Apuane, Italien. In: Philipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, p. 161 - 164., DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1875.
 
Thumbnail
View/Open
Pfaar-etal.pdf (6.893Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Im nördlichen Teil des Appenin in Italien ist der metamorphe Komplex der Alpi Apuane in Form eines tektonischen Fensters sehr gut aufgeschlosssen. Die metamorphen Gesteine der Alpi Apuane — Metakarbonate, Kiesel- und Karbonatschiefer sowie Phyllite — sind aufgrund der Kollision der korsischsardischen Mikroplatte mit der italienischen Halbinsel im mm bis km- Maßstab verfaltet worden. Im zentralen Teil der Alpi Apuane biegt das generelle N–S Streichen der Faltenstrukturen in eine E–W Richtung um. Faltenstrukturen mit senkrecht zueinander stehenden Faltenachsen sind charakteristisches Strukturmerkmal u.a. ‘Metamorpher Kernkomplexe’ und Schlüssel zum Verständnis von Deformationsgeschichte und mechanismen. Die Entwicklung dieser Strukturen wird kontrovers diskutiert...
Statistik:
View Statistics
Collection
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03 [74]
Subjects:
Apuaner Alpen
Karbonatgestein
Marmor
Deformation <Geologie>
Faltentektonik
Gefüge <Gesteinskunde>
Italien {Geologie}
Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie}
Produkte mechanischer Deformation {Petrologie}
Gefügekunde der Gesteine
Gesteinsdeformation {Strukturgeologie}
Methodik {Strukturgeologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan