Auflistung Energie, Ressourcen, Umwelt nach Erscheinungsdatum
Anzeige der Dokumente 1-20 von 394
-
Vermehrung und Ansiedlung von Bulttorfmoosen in der Hochmoorrenaturierung — erste Ergebnisse eines Pilotprojekts im Landkreis Vechta (Niedersachsen)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Seit den 1980er Jahren werden in Nordwestdeutschland industriell abgetorfte Hochmoorflächen als Folgenutzung für die Renaturierung hergerichtet und wiedervernässt. Bei der Mehrzahl dieser Renaturierungsflächen wurde das ... -
Die Hochmoorwälder des süddeutschen Voralpengebietes: Moorökologische Bedeutung und zukünftige Entwicklung im Klimawandel
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Hochmoorwälder nehmen über 50 % der verbliebenen Hochmoorfläche im Voralpengebiet ein. 559 Flächen in 391 Mooren werden zunächst hinsichtlich der Vorkommen der Waldtypen im Niederschlagsgradienten (1730 - 815 mm/a) ... -
Bewertung des Staueffekts von Verwallungen zur Wiedervernässung von Hochmooren in Schleswig-Holstein anhand bodenphysikalischer Kennwerte
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)In Schleswig-Holstein haben sich Verwallungen als ein vielversprechendes Konzept zur Wiedervernässung als einleitender Schritt zur Renaturierung von Hochmooren dargestellt. In dieser Studie wurde der Wasserstaueffekt der ... -
Moore mit Stern - Ein Modellprojekt für Moor- und Klimaschutz
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Im Rahmen des Projektes „Moore mit Stern“ in Trägerschaft des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg konnten von 2012 bis 2017 in Kooperation mit lokalen Partnern aus Forstwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung Maßnahmen ... -
Dr. Heinrich Schneekloth - 11. Juni 1928 bis 27. Februar 2018
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)In memoriam Dr. Heinrich Schneekloth (11. Juni 1928 bis 27. Februar 2018). -
Das Matrixpotenzial im Strömungsgesetz von Darcy
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018) -
Bericht zum Fachseminar „Moorschutz in Niedersachsen - ein Erfahrungsaustausch“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018) -
Wasserrückhaltung in degenerierten Hochmooren mit der Torfdichtwand
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Zur Renaturierung von Hochmooren werden seit langem neben Grabenstauen mit Holzbrettern oder Torfmaterial auch Verwallungen aus Torf errichtet, um das Moorwasser zurückzuhalten. Die aufgesetzten Wälle zeigten jedoch nicht ... -
Physik der Massenverlagerung von Torfen am Hang
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Moorbrüche (Massenverlagerung von Torf) an Hängen werden in der Literatur häufig nur als Ereignis beschrieben. Ursachen und physikalische Gesetzmäßigkeiten diskreter Moorkörper, die erst rutschen, dabei gedehnt werden, ... -
Veröffentlichungen aus dem deutschen Sprachraum zum Thema „Moor und Torf“ aus dem Jahre 2017 und 2018 mit Nachträgen für frühere Jahre.
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 121 Titel. -
Oberflächenstruktur von Torf und Wasserbewegung auf der Oberfläche
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Moorflächen sind auf den Kontinenten überall vorhanden. Aus Mooren lässt sich durch Entwässerung und Trocknung leicht der hochporöse Torfgewinnen. Torf ist ein natürliches und ungiftiges Rohmaterial, das wegen seiner ... -
Hinweise auf Bücher zum Thema „Moor und Torf“
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Steffens, P.: BORKOWSKI, M.A. & GÜNTHER, J. (2018) (Hrsg. Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn): Patent! - Bedeutende Pioniere im Großherzogtum Oldenburg. Die Bedeutung der Familie STRENGE aus Elisabethfehn für die Entwicklung ... -
Entwicklung von zwei konkurrierenden Revitalisierungskonzepten am Beispiel des Wietmarscher Moores - zwischen Anspruch und Realität
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Im Wietmarscher Moor liegen auf Grund einer langjährigen, intensiven Abtorfung und Entwässerung der 160 ha großen Fläche ungünstige Voraussetzungen für eine ganzflächige Wiedervernässung vor. Auch in diesem Moor können ... -
Ein Moor im Wandel — das Huvenhoopsmoor in alten Karten und Luftbildern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Kaum ein Naturraum in Europa war im Verlauf der letzten Jahrhunderte einem so großen Wandel unterlegen wie die Moore, wo Meliorationen und Nutzungen zu massiven Veränderungen des ökosystemaren Wirkungsgefüges geführt haben. ... -
Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden (LPV)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Bei der DGMT Jahrestagung 2017 wurden die Aktivitäten des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V. (DVL) und der Landschaftspflegeverbände im Moor- und Klimaschutz vorgestellt. Der Dachverband von 170 ... -
Pioniere im Großherzogtum Oldenburg - Die Bedeutung der Familie Strenge aus Elisabethfehn für die Entwicklung der industriellen Brenntorfgewinnung in Europa
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2018)Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn hat in einer umfassenden Recherche, die sich über drei Jahre erstreckte, die Geschichte der Familie Strenge und ihre Bedeutung für die maschinelle Brenntorfgewinnung in Deutschland ... -
Gerfried Caspers – Ehrenmitglied der DGMT
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft während der 25. Jahreshauptversammlung der DGMT am 22. September 2017 in Deuselbach (Hunsrück) -
Abschätzung der Phosphorbelastung des Vorfluters eines degradierten Quellmoores in NO-Brandenburg
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Abstract: In this study, a sub-area of one of the largest drained spring water mire complex in Germany, a part of the Sernitz Valley close to Greiffenberg (Uckermark), was examined for the potential risk of phosphorous ... -
Eckhardt Schmatzler – Ehrenmitglied der DGMT
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGMT an E. SCHMATZLER während der 25. Jahreshauptversammlung der DGMT am 22. September 2017 in Deuselbach (Hunsrück) -
Moore als Archive – ein Inventar aus den „Fercher Bergen“ bei Potsdam (Brandenburg)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 2017)Abstract: The function of mires as landscape historical archives is differently assessed in the peatland literature. An example of five mires is presented here, which are investigated by stratigraphy, palynology and ...