Anzeige der Dokumente 1-14 von 14

    • Beitrag zur Deutung der Terrassen im unteren Werratal 

      Garleff, K. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      In einer Talweitung des unteren Werratales wurden in den Terrassen-Ablagerungen fossile Böden gefunden, die im Zusammenhang mit Sedimentationsfolgen und frostdynamischen Lagerungsstörungen eine Folge von Klima- und ...
    • Beitrag zur Gliederung des Würm in Mitteleuropa 

      Musil, Rudolf; Valoch, Karel (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      In der Arbeit werden neue Erkenntnisse über die Stratigraphie der letzten Eiszeit in Mähren mitgeteilt. Dabei stützen wir uns nicht nur auf Lößaufschlüsse, sondern auch auf zahlreiche Grabungsergebnisse in den Höhlen des ...
    • Das Holstein-Interglazial von Tönisberg im Rahmen des Niederrheinischen Pleistozäns 

      Kempf, Eugen Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Am Niederrhein durchteufte ein neuer Schacht nahe der Ortschaft Tönisberg den Schaephuysener Höhenzug, eine Stauchendmoräne der Saale-Eiszeit. Dabei wurde ein 54 m mächtiges Pleistozän-Profil aufgeschlossen, welches sich ...
    • Der Ablauf des Erdzeitalters 

      Woldstedt, Paul (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Es wird eine schematische Kurve für das ganze Eiszeitalter, zunächst für Mitteleuropa, gezeichnet. Sie gilt aber auch für die ganze übrige Welt. Sie ist keine maßstabsgerechte Temperaturkurve; dafür reichen die Daten noch ...
    • Der Löß in Bulgarien 

      Fotakiewa, Em.; Minkow, M. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Der Löß in Bulgarien nimmt eine Fläche von 9800 km2 ein und ist ausschließlich in den Donaurandgebieten verbreitet. Er überdeckt mantelartig das ältere Relief — die pliozänen Denudations- und Sedimentationsoberflächen und ...
    • Die Fauna von Hunas (Nördliche Frankenalb) im Rahmen der deutschen Quartärfaunen 

      Heller, Florian (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Nach der vorläufigen Einstellung der sich über 9 Jahre erstreckenden Ausgrabungen wird nunmehr eine erste detailliertere Übersicht über die Zusammensetzung der Fauna aus den einzelnen Schichten des insgesamt mit 22,5–23 m ...
    • Die Rote Höhle (Crvena Stijena) bei Bileca/Jugoslawien – Vorbericht – 

      Basler, Djuro; Malez, Mirko; Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      In der Roten Höhle bei Bileca (Jugoslawien) wurden über 20 m mächtige Sedimente mit zahlreichen Tierresten und vorgeschichtlichen Funden erschlossen. Die Begehung der Höhle durch den Menschen setzt mit einer dem Levalloisien ...
    • Ein speläochronologischer Beitrag zur postglazialen Klimageschichte 

      Franke, Herbert W. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Höhlensinter bietet gute Voraussetzungen für die Anwendung der Radiocarbon-Datierung. Es werden einige Ergebnisse von Messungen an Stalagmiten mitgeteilt; die Untersuchung erfolgte im C14-Laboratorium des 2. Physikalischen ...
    • Grobgeschiebestatistik als Hilfsmittel bei der Kartierung eiszeitlicher Halte 

      Seraphim, Ernst Th. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Zu den Zielen der Eiszeitforschung gehört das Erfassen der Stillstandslagen des nordischen Inlandeises. Im Tiefland haben sich dabei Morphologie und Leitgeschiebestatistik bewährt. In mittelgebirgigen Landschaften setzen ...
    • Halsbandlemmingreste aus einer Oberen Mittelterrasse des Rheins bei Niederaußem 

      Heller, Florian; Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Aus der periglazialen Füllung des von einem alten Rheinlauf angelegten Mäanders von Niederaußem (nordwestlich Köln) stammt eine kleine Aufsammlung von Wühlmaus-Resten, und zwar einer Halsbandlemming-Form. Diese unterscheidet ...
    • Le gisement paléolithique de Valle Giumentina (Apennin central) et ses problèmes 

      Demangeot, Jean; Mario Radmilli, A. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Das Profil im Valle Giumentina (Abruzzen, ca. 700 m ü.N.N.) ist über 60 m hoch. Es enthält vom Liegenden zum Hangenden: A.) Wildbach-Blöcke (Schicht Nr. 1); abgerutschte Blöcke, die tektonische Unruhe anzeigen (Oberes ...
    • Untersuchungen zur spätglazialen und frühpostglazialen Vegetationsgeschichte Ostfrieslands (Mit einem Beitrag zur Gliederung des Präboreals) 

      Behre, Karl-Ernst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      An Hand eines eng analysierten Standard-Pollendiagramms von Westrhauderfehn (Ostfriesland) werden der Vegetationsablauf und die Klimaentwicklung vom Bölling-Interstadial bis zum Ende des Boreals dargelegt. Neben dem ...
    • Verlandete Altwässer auf der Niederterrasse bei Köln?: Die Entstehung des Linder Bruchs aufgrund einer Pollen- und Großrestanalyse 

      Peters, Ilse (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Das auf der rechten Niederterrasse des Rheins südlich Wahn gelegene Linder Bruch wurde pollenanalytisch untersucht und als Ergänzung eine Analyse der Makroflora durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß die organischen ...
    • Zwei neue C14-Datierungen isländischer Vulkanausbrüche 

      Saemundsson, Kristjan (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Durch C14-Datierungen von lava-überdecktem Torf konnte das Alter von zwei west-isländischen Vulkanausbrüchen bestimmt werden. Hallmundarhraun (mit der Lavahöhle Surtshellir und den Wasserfällen Hraunfossar) ist ca. 1190 ...