Anzeige der Dokumente 1-20 von 29

    • 131 Jahre Moor- und Bodenforschung in Bremen 

      Eggelsmann, Rudolf; Blankenburg, JoachimORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 39; 2009)
      Abstract : The peatland research station (MVSt), which evolved in 1877, had to deal with some difficulties as there existed neither technical literature nor agricultural experimental stations. The start was made by ...
    • Aktuelle Zahlen zur Verbreitung der organischen Böden inklusive Moore in Deutschland sowie der darin gespeicherten Menge an organischem Kohlenstoff 

      Zeitz, Jutta; Fell, Holger; Roßkopf, Niko (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015)
    • Anwendung von Grenzwerten der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung für Böden aus Torf 

      Schweikle, Volker (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)
      Abstract: Critical values for the use for agronomy and forestry of terrestrial soils are applied upon histosols, neglecting their physico-chemical characteristics. With models, based upon text-books, it is demonstrated, ...
    • Berechnung der Bodenkohlenstoffvorräte auf Basis der Bodenflächendaten 1:50.000 (BFD50) 

      Sauer, Tilmann; Wiesner, Thomas (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz, 2021)
      Dieses Themenheft liefert eine Bilanzierung der organischen Kohlenstoffvorräte rheinland-pfälzischer Böden. Die Grundlage hierfür bilden die Punktdaten analysierter Bodenprofile und die Bodenflächendaten 1:50.000 des ...
    • Bewertung der Ökosystemleistungen von Moorböden am Beispiel Berlins – Grundlage für den Moor- und Klimaschutz 

      Heller, Christian; Klingenfuss, Christian; Möller, Diana; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)
      Abstract: Undisturbed peatlands with high water levels provide complex and important ecosystem services (ESS) on a small scale and are vulnerable ecosystems that require special protection. In the project „Berlin’s ...
    • Bodenbildung in entwässerten Mudden 

      Chmieleski, Jana; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 36; 2006)
      Abstract: The formation of soils from gyttja takes place under aeration, due to artificial drainage. In northern Europe gyttja deposits are found in northern Germany, Poland, Finland and Sweden. Their investigations date ...
    • Bodenkundliche Anforderungen an die Neuanlage oder Erweiterung von Friedhöfen 

      Wiesner, Thomas; Zollfrank, Ulrike; Sauer, Stephan; Appel, Elena (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz, 2020)
      Ziel des vorliegenden Heftes ist es, den Planungsbehörden und Gutachterbüros Informationen zum Thema „Eignung von Böden für Begräbnisstätten“ zur Verfügung zu stellen. Das Heft wendet sich somit an Personen, die sich direkt ...
    • Die Bedeutung rauer Böden aus Torf für deren Verdichtung 

      Schweikle, Volker (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 43; 2013)
      Abstract: Moving loads crossing rough ground surfaces of peat soil do not transfer power continuously to the ground, resulting in large variations in topsoil compaction. The local site requirements of plants on the ...
    • Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung 

      Abel, Susanne; Caspers, Gerfried; Gall, Beate; Gaudig, GretaORCIDiD; Heinze, Stefanie; Höper, Heinrich; Joosten, HansORCIDiD; Landgraf, Lukas; Lange, Gerd; Luthardt, Vera; Meissner, Jessica K.; Osterburg, Bernhard; Padeken, Karsten; Phillipp, Helmut-René; Schröder, Christian; Strassburger, Thomas; Tiemeyer, Bärbel; Trepel, Michael; Van Leerdam, Allard; Wichmann, Sabine; Wichtmann, Wendelin; Wollesen, Sven; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)
      Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat ...
    • Dränanleitung - für Landbau, Ingenieurbau und Landschaftsbau 

      Eggelsmann, Rudolf (Parey, Hamburg [u.a.], 1981)
      Hier wird nicht nur die Dränung von landwirtschaftlich genutzten Böden behandelt, sondern auch die im Tief-, Hoch- und Straßen bau sowie im Landschaftsbau (Park, Garten, Freizeit-, Sport- und Flugplatz, Friedhof, Mülldeponie ...
    • Dränbemessung im Moor nach Tiefe, Abstand und Art 

      Eggelsmann, Rudolf (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 02; 1972)
      Neue Erkenntnisse der Bodenkunde, Kulturtechnik und Dräntechnologie ergaben während der letzten beiden Jahrzehnte für die Moordränung wichtige neue Hinweise. Es sind dies: 1) Vorausberechnung der zu erwartenden Moorsackung; ...
    • Göttinger Bodenkundliche Berichte 58 

      ALDAG, R. (Hrsg.) (Göttinger Bodenkundliche Berichte 58)
    • Göttinger Bodenkundliche Berichte 84 

      Spiteller, M. (Hrsg.) (Göttinger Bodenkundliche Berichte 84)
    • Höhenverluste von Moorböden – eine Herausforderung für Wasserwirtschaft und Landnutzung 

      Trepel, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 45; 2015)
      Abstract: Drained peat soils subside and lose height. This vicious circle of peat use was managed in the past with regularly draining activities for sustaining intensive land use. This approach will not work so easily ...
    • Moorbildungen in der Trockensteppenzone des Issyk-Kul Beckens (Kirgisistan) - Teil 1: Boden, Stratigraphie und Hydrologie 

      Heinicke, Thomas (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)
      Abstract: On the example of the mires at the Ala-Bash - Kongur-Olen valley soils, stratigraphy and hydrology of mires within the dry steppe zone of the Issyk-Kul basin (Kyrgyzstan) are described. Because of the extreme ...
    • Moorböden in Mecklenburg-Vorpommern: Verbreitung, Zustand und Funktion 

      Zeitz, Jutta; Fell, Holger; Roßkopf, Niko (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)
      Abstract: Soils in peatlands differ a lot from mineral soils. In Mecklenburg-Vorpommern peatland soils cover an area of 280.000 ha, thereof 4.000 ha are bog soils. In the present article the soil functions according to ...
    • [Neue Nr. 2065] Bublitz [Bobolice] / Geologische Karte - Geologische Karte 1:25000 

      Keilhack, Konrad (Kraatz, Berlin, 1893)
      Geologische Karte 1:25000 mit Erläuterungen und agronomischer Karte. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), GeoTIFF ...
    • Perlit im Gartenbau 

      Mühlenweg, Dirk (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 34; 2004)
      Abstract: After a reference to the use of perlite in horticulture genesis, mineralogy, chemistry, occurrence, processing and products with their physical and chemical characteristics are presented. In detail perlites are ...
    • Pflanzensoziologische, bodenkundliche und hydrologische Entwicklungen im Dierhäger Moor (Nordostdeutschland) sowie abgeleitete Schutzmaßnahmen 

      Bönsel, Andrè; Runze, Michael (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 38; 2008)
      Abstract: Considerable changes in plant sociological, pedologic and hydrologic conditions has been observed, due to a deep drainage ditch, surrounding the bog and separating it from his 655 ha large watershed. The original ...
    • Theorie der Belastbarkeit von Böden aus Torf 

      Schweikle, Volker (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 41; 2011)
      Abstract: The distribution of pressures under load in peat soil depends on the soil structure. Rolling loads produce shear in the middle and in front and behind wheels. The movement of mass of peat soil under load by the ...