Berechnung der Bodenkohlenstoffvorräte auf Basis der Bodenflächendaten 1:50.000 (BFD50)
Sauer, Tilmann
Wiesner, Thomas
Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz
Monography
Verlagsversion
Deutsch
Sauer, Tilmann; Wiesner, Thomas, 2021: Berechnung der Bodenkohlenstoffvorräte auf Basis der Bodenflächendaten 1:50.000 (BFD50). Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz ; 4, 40 S., DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5417.
![]() |
Dieses Themenheft liefert eine Bilanzierung der organischen Kohlenstoffvorräte rheinland-pfälzischer Böden. Die Grundlage hierfür bilden die Punktdaten analysierter Bodenprofile und die Bodenflächendaten 1:50.000 des Fachinformationssystems Boden. Die Studie leistet somit einen Beitrag zur Quantifizierung der im Boden gespeicherten organischen Kohlenstoffmengen für die gesamte Landesfläche von Rheinland-Pfalz.
INHALT
Vorwort
1 Einleitung
2 Bisherige Berechnungen zum Bodenkohlenstoffvorrat in Rheinland-Pfalz
3 Bodenflächendaten 1:50.000
3.1 Datenaufbereitung und Datenplausibilisierung
3.2 Berechnung des Feinbodenvorrats
3.3 Berechnung der Bodenkohlenstoffgehalte und -vorräte
4 Bilanzierungen
4.1 Kohlenstoffgehalte der BFD50-Leitbodenformen nach Nutzungen
4.2 Kohlenstoffvorräte der BFD50-Leitbodenformen nach Bodentypen
4.3 Kohlenstoffvorräte auf Basis der nutzungsdifferenzierten BFD50
4.4 Kohlenstoffvorräte in einzelnen Naturräumen von Rheinland-Pfalz
5 Vergleich mit Daten anderer Länder
6 Vulnerable Regionen in Rheinland-Pfalz
7 Karten der Kohlenstoffvorräte auf dem Mapserver des LGB
8 Literatur
Kartenanhang
Bilderanhang