• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung

Abel, Susanne
Caspers, Gerfried
Gall, Beate
Gaudig, Greta
Heinze, Stefanie
Höper, Heinrich
Joosten, Hans
Landgraf, Lukas
Lange, Gerd
Luthardt, Vera
Meissner, Jessica K.
Osterburg, Bernhard
Padeken, Karsten
Phillipp, Helmut-René
Schröder, Christian
Strassburger, Thomas
Tiemeyer, Bärbel
Trepel, Michael
Van Leerdam, Allard
Wichmann, Sabine
Wichtmann, Wendelin
Wollesen, Sven
Zeitz, Jutta
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; 46; 2016; p. 155 - 174
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-2951
Abel, Susanne; Caspers, Gerfried; Gall, Beate; Gaudig, Greta; Heinze, Stefanie; Höper, Heinrich; Joosten, Hans; Landgraf, Lukas; Lange, Gerd; Luthardt, Vera; Meissner, Jessica K.; Osterburg, Bernhard; Padeken, Karsten; Phillipp, Helmut-René; Schröder, Christian; Strassburger, Thomas; Tiemeyer, Bärbel; Trepel, Michael; Van Leerdam, Allard; Wichmann, Sabine; Wichtmann, Wendelin; Wollesen, Sven; Zeitz, Jutta, 2016: Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016, 155 - 174, DOI 10.23689/fidgeo-2951.
 
Thumbnail
View/Open
TELMA 46, 2016, Abel et al. (120.7Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat mineralization and subsidence and over time to a loss of productive land. In an expert meeting (16 - 18 June 2016), organized by the MoorDialog project (Greifswald Mire Centre) and the DGMT, representatives from agriculture, water management, research, and nature conservation discussed the ‘good professional practice’ of agricultural use of peat soils in Germany. The overarching goal should be to secure the availability of productive land. As the management of peat soils also affects the provision of other ecosystem services such as climate and water protection, a good professional practice must consider and balance all these benefits. The expert meeting explored criteria for water management and land management to define good professional practice in societal consensus. Finally, the necessary changes of legal and economic frameworks were discussed. This paper can be the basis for a broad discussion in the political arena.
 
Zusammenfassung: In Deutschland werden mehr als 70% der Moorböden landwirtschaftlich genutzt. Von der mit der Bewirtschaftung verbundenen Entwässerung gehen meist erhebliche Umweltbelastungen aus, die im Widerspruch zu internationalen Vorgaben und nationalen Vorschriften stehen. Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorböden führt zur kontinuierlichen Abnahme des Höhenniveaus und damit über die Zeit zu einem Verlust an Kulturland. Auf einem vom Projekt MoorDialog (Greifswald Moor Centrum) und der DGMT organisierten Fachgespräch vom 16. bis 18. Juni 2016 haben Vertreter aus Land- und Wasserwirtschaft, Wissenschaft sowie Natur- und Umweltschutz diskutiert, was eine gute fachliche Praxis der Nutzung von landwirtschaftlich genutzten Moorböden in Deutschland beinhalten sollte. Als übergeordnetes Ziel wurde definiert, heutiges Kulturland dauerhaft als nutzbares Land zu erhalten. Die Bewirtschaftung von Moorstandorten beeinflusst neben der Produktionsfunktion die Bereitstellung von anderen gesellschaftsrelevanten Ökosystemleistungen wie den Klima- und Gewässerschutz und die Lebensraumfunktion für einheimische Organismen. Im Rahmen einer guten fachlichen Praxis sollten diese Leistungen berücksichtigt und integral abgewogen werden. Als Ergebnis des Fachgesprächs wurden Kriterien für die Steuerung des Wasserhaushalts und das Flächenmanagement sondiert, anhand derer eine gute fachliche Praxis definiert und im gesellschaftlichen Konsens vereinbart werden kann. Abschließend werden die dafür notwendigen Änderungen der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen diskutiert. Der vorliegende Entwurf soll als Grundlage für eine breite Diskussion im politischen Raum dienen.
Collection
  • Energie, Ressourcen, Umwelt [394]
  • TELMA – Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde [325]
Subjects:
Moor
peatland
land-use
Landwirtschaft
peat
Torf
soil
Boden

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEO
 

 

Submit here

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles
InfosHilfe

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEO