• „C.A. Weber und das Augstumal-Moor: Zwischen Schutz und Nutzung.“ - Bericht über das Symposium der Sektionen I und V der DGMT in Juknaicˇiai (Litauen), 2.-6. Oktober 2002 

      Caspers, Gerfried; Joosten, HansORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 32; 2002)
      Im Jahre 2002 jährte sich zum hundertsten Mal, dass die beeindruckende Arbeit von C.A. WEBER (1902) „Über die Vegetation und Entstehung des Hochmoors von Augstumal im Memeldelta“ bei Paul Parey in Berlin erschienen ist. ...
    • DENKEN WIE EIN HOCHMOOR: Hydrologische Selbstregulation von Hochmooren und deren Bedeutung für Wiedervernässung und Restauration 

      Joosten, HansORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 23; 1993)
      Um einen Torfkörper zu erhalten, braucht ein Hochmoor nur eine sehr geringe Wasserzufuhr. Diese muß aber absolut konstant über das Jahr verteilt sein, weil in jedem Moment, in dem der Körper nicht wassergesättigt ist, der ...
    • Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung 

      Abel, Susanne; Caspers, Gerfried; Gall, Beate; Gaudig, GretaORCIDiD; Heinze, Stefanie; Höper, Heinrich; Joosten, HansORCIDiD; Landgraf, Lukas; Lange, Gerd; Luthardt, Vera; Meissner, Jessica K.; Osterburg, Bernhard; Padeken, Karsten; Phillipp, Helmut-René; Schröder, Christian; Strassburger, Thomas; Tiemeyer, Bärbel; Trepel, Michael; Van Leerdam, Allard; Wichmann, Sabine; Wichtmann, Wendelin; Wollesen, Sven; Zeitz, Jutta (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 46; 2016)
      Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat ...
    • Feuchtgebiete in Mythos und Religion alter Kulturen: eine Einführung 

      de Klerk, PimORCIDiD; Musäus, ImmanuelORCIDiD; Joosten, HansORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)
      Die Erforschung von Feuchtgebieten im historischen Kontext wirft Fragen auf, die ohne Kombination natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden nicht beantwortbar sind. Hierbei bieten, bedingt durch Überlieferungsschwierigkeiten ...
    • The difference between pollen types and plant taxa: a plea for clarity and scientific freedom 

      Klerk, Pim de; Joosten, HansORCIDiD (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 3)
      Dieser Artikel diskutiert den Charakter von Pollentypen. Wir argumentieren, dass Pollentypen und Pflanzentaxa komplett unterschiedliche Entitäten (morphologische bzw. taxonomische) sind, und deswegen unterschiedlich behandelt ...
    • Torf als nachwachsender Rohstoff 

      Joosten, HansORCIDiD; Timmermann, Tiemo (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)
      Schwach zersetzter Sphagnum-Torf (Weißtorf) ist ein wertvoller Rohstoff, der für eine Reihe spezieller Anwendungen, insbesondere im Erwerbsgartenbau, schwer substituierbar ist. In West- und Mitteleuropa ist bereits ein ...
    • Torfmooskultivierung: Moorschutz durch Moornutzung 

      Krebs, Matthias; Gaudig, GretaORCIDiD; Wichmann, Sabine; Joosten, HansORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 5; 2015)
      Abstract: Slightly humified Sphagnum peat is (next to strongly humified Sphagnum peat) the most important raw material for the production of horticultural substrates. The global annual consumption amounts to 30 million ...
    • Wohin auch das Auge blicket: Moore, Moorforschung und Moorschutz in Westsibirien 

      Tannenberger, Franziska; Hahne, Wulf; Joosten, HansORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)
      Abstract: 40 % of the global peatland area is situated in the West-Siberian plain, an area that covers all vegetation zones from tundra up to steppe. In West-Siberia a high diversity of mires has developed, often as ...
    • Zitternde Böden und brennender Schlamm: die Wahrnehmung von Moor und Torf bei den Römern 

      de Klerk, PimORCIDiD; Hettinger, Jasmin; Musäus, ImmanuelORCIDiD; Joosten, HansORCIDiD (TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)
      Es ist eine interessante wissenschaftsgeschichtliche und kulturhistorische Frage, wie die Römer Moore und andere Feuchtgebiete wahrgenommen haben und ob sie Torf kannten. Es gibt kein ursprüngliches lateinisches Wort für ...