Browsing by Subject "deutschland"
Now showing items 1-20 of 20
-
Die Fauna von Hunas (Nördliche Frankenalb) im Rahmen der deutschen Quartärfaunen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Nach der vorläufigen Einstellung der sich über 9 Jahre erstreckenden Ausgrabungen wird nunmehr eine erste detailliertere Übersicht über die Zusammensetzung der Fauna aus den einzelnen Schichten des insgesamt mit 22,5–23 m ... -
Die moorgeologische Datierung des jüngeren Magdalénien in Deutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Die pollenanalytische Gliederung des Postglazials im nordwestdeutschen Flachland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Die Gliederung des Postglazials im nordwestdeutschen Flachland beruht auf der Einteilung der Waldentwicklung in pollenanalytisch gut faßbare Zonen. Diese Zonen sind jedoch nur in großen Zügen zeitlich gleichzusetzen. Dagegen ... -
Die pollenstratigraphische Gliederung des Pleistozäns in Nordwestdeutschland: 1. Die Pollenstratigraphie im älteren Pleistozän
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Durch die pollenanalytischen Untersuchungen von oberpliozänen und altinterglazialen Ablagerungen in den letzten Jahren ergibt sich nunmehr eine pollenstratigraphische Gliederung des älteren Pleistozäns in NW-Deutschland. ... -
Die pollenstratigraphische Gliederung des Pleistozäns in Nordwestdeutschland: 2. Die Pollenstratigraphie im jüngeren Pleistozän
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.06, No. 1)Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der pollenanalytischen Erforschung des Letzten- oder Eem-Interglazials in Nordwestdeutschland, werden die besonderen Merkmale in der Vegetationsentwicklung dieses Interglazials ... -
Ein „Weichsel-Frühglazial"-Profil in Lüneburg
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Das im Jahre 1904 von Müller & Weber beschriebene Interglazialprofil war durch eine Bohrung neu aufgeschlossen. Die pollenanalytische Untersuchung zeigt erstmalig das ungestörte Bild einer Vegetationsentwicklung bis in die ... -
Ergebnisse paläomagnetischer Untersuchungen an quartären Sedimenten des Rhein-Main-Gebiets
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)Als erste Ergebnisse der derzeit laufenden paläomagnetischen Untersuchungen im Rhein-Main-Gebiet werden die Befunde von einigen stratigraphisch bedeutenden Profilen mitgeteilt. Während die Remanenzwerte aus altpleistozänen ... -
Erste Hinweise auf eine pliozäne Donau in der östlichen Iller-Lech-Platte (Bayerisch Schwaben)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)Funde nicht-alpiner Gerölle südlich des altpleistozänen Donaulaufs in der östlichen Iller-Lech-Platte werden als umgelagerte Reste pliozäner Donauschotter gedeutet und geben so erste Hinweise auf ein Ausgreifen der Donau ... -
Glazialtektonik als Wirkungsfeld exogener Dynamik
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.25, No. 1)Die Glazitektonik als eng mit dem Inlandeis verknüpfte tektonische und phänomenologisch anderer Tektonik völlig gleichende Erscheinung gilt seit etwa 40 Jahren als Zeugnis exogener Dynamik. Unterstützt durch das ... -
Ist die Reliefenergie ein Maß für das Alter der Endmoränen?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Versucht wird, die bisher mit Hilfe der morphologischen Eigenart von Endmoränen meist subjektiv geführte Beweisführung für das Alter von Moränen auf eine durch Messung nachprüfbare Basis zu stellen. Die Reliefenergiekarte ... -
Jungdiluviale Tektonik im Oberrheingraben
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Die Auswertung von mehr als 1200 Bohrprofilen aus der nordbadischen Rheinebene und Vorderpfalz zwischen Mannheim und Baden-Baden führte zu folgenden Ergebnissen: 1. Die jüngsten Rheinschotter werden durch eine Feinsandlage ... -
Jungquartäre Taleintiefung und Flächenbildung am Wilseder Berg (Lüneburger Heide)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Geomorphologische Untersuchungen in der Lüneburger Heide, einer Altmoränenlandschaft im Bereich warthezeitlicher Eisrandlagen in NW-Deutschland, ergaben Hinweise auf Art und Ausmaß der überwiegend periglazialen Umformung ... -
Plio-Pleistozängrenze und Günzeiszeit in Nordwestdeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Probleme der Terrassenbildung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Die meisten größeren Flüsse, z.B. Mitteleuropas, zeigen sich begleitet von einem ganzen System höherer Terrassen. Sind diese Terrassen, soweit nicht überhaupt tektonische Entstehung angenommen wird, glazialen oder ... -
Über den Stand der paläomagnetischen Untersuchungen im Pliozän und Pleistozän der Bundesrepublik Deutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)Die MATUYAMA/BRUNHES-Grenze konnte am Mittelrhein in der Schichtenfolge von Kärlich relativ stark eingeengt werden. Sie ist dort älter als die 6. Eiszeit vor heute und liegt in einer Wechselfolge von Sedimenten, die dem ... -
Über die Benennung einiger Unterabteilungen des Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1) -
Über erste postglaziale Bodenbildung, nach einem Vergleich der Bodenbildung in Skandinavien und im deutschen Raum
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die wichtigsten Züge der Bodenbildung in Skandinavien werden beschrieben und mit den entsprechenden im deutschen Raum verglichen. Die Dauer der Bodenbildung reicht in Skandinavien von der Gegenwart (am Svartisen) bis zu ... -
Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an cromer-zeitlichen Ablagerungen im nördlichen Randgebiet der deutschen Mittelgebirge.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Es wurden interglaziale Ablagerungen auf dem Elm bei Braunschweig und im Osterholz bei Elze — beide im Bereich der Mittelgebirge — pollenanalytisch untersucht. In beiden Fällen sind eine Kiefern-Birkenzeit und eine EMW-Zeit ... -
Veränderungen in der Kleinsäugerfauna von Mitteleuropa zwischen Cromer und Eem (Pleistozän)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Die von Jánossy für Ungarn erarbeitete Gliederung der Kleinsäugerfaunen wird auf Grund von in jüngster Zeit bearbeiteten Kleinsäugerfaunen auf die Verhältnisse in Deutschland übertragen. Dabei ist es möglich, zwischen ... -
Weitere Blattwespen (Hymenoptera: Symphyta) des Zoologischen Institutes der Universität Rostock, insbesondere aus den Sammlungen Jahn und Haupt
(Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern; Vol.54)Blattwespen des Zoologischen Institutes der Universität Rostock, insbesondere die Sammlungen Jahn und Haupt, wurden revidiert. Das Material aus den Familien Argidae, Cephidae, Cimbicidae, Diprionidae, Orussidae, Pamphiliidae, ...