Browsing by Subject "fauna"
Now showing items 1-20 of 31
-
Beiträge zur Kenntnis der Chronologie des „Jüngeren Lösses" in der Dobrudscha (Rumänische Volksrepublik)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)Beim Studium der Lößablagerungen von Poarta Alba, in den Höhlen „La Adam", Bordeiul de Piatra" und „Adadpostul Rindunelelor" war es möglich, das Vorhandensein von zwei hauptsächlichen Ablagerungsperioden in der Dobrudscha ... -
Bemerkungen zur Feinstgliederung und zum Kalkgehalt des Lösses
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die vertikale Verteilung der arten- wie individuenmäßigen Zusammensetzung der Schneckenfauna innerhalb eines scheinbar ungegliederten Lösses gibt unter Mitberücksichtigung der Rhizosolenien (Wurzelröhrchen), des Kalkgehaltes ... -
Contributions à la connaissance des faunes de Mammifères pléistocènes de la Dépression de Brasov (Roumanie)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Die Autoren befassen sich in dieser Arbeit mit der Geologie und der Paläontologie der Becken von Baraolt und Sfintu-Gheorghe, welche zu der im Südosten von Transylvanien (Siebenbürgen) gelegenen Senke von Brasov (Kronstadt) ... -
Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Definition des Begriffs Interstadial muß auf Grund neuer pollenanalytischer Untersuchungen von Bildungen des Alleröd-Interstadials dahin abgeändert werden, daß die Amplitude des interstadialen Klimas von subarktisch ... -
Das Holstein-Interglazial von Tönisberg im Rahmen des Niederrheinischen Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Am Niederrhein durchteufte ein neuer Schacht nahe der Ortschaft Tönisberg den Schaephuysener Höhenzug, eine Stauchendmoräne der Saale-Eiszeit. Dabei wurde ein 54 m mächtiges Pleistozän-Profil aufgeschlossen, welches sich ... -
Der Steppeniltis (Mustela [Putorius] eversmanni soergeli Éhik) in der Niederterrasse der Leine und seine klimageschichtliche Bedeutung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Ein aus Kiesen und Sauden der Leine-Niederterrasse gebaggerter Schädel eines Steppeniltis (Mustela [Putorius] eversmanni soergeli Éhik) wird zum Anlaß genommen, die stratigraphische und ökologische Aussagekraft dieser ... -
Die Fauna von Hunas (Nördliche Frankenalb) im Rahmen der deutschen Quartärfaunen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Nach der vorläufigen Einstellung der sich über 9 Jahre erstreckenden Ausgrabungen wird nunmehr eine erste detailliertere Übersicht über die Zusammensetzung der Fauna aus den einzelnen Schichten des insgesamt mit 22,5–23 m ... -
Die moorgeologische Datierung des jüngeren Magdalénien in Deutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Die Rote Höhle (Crvena Stijena) bei Bileca/Jugoslawien – Vorbericht –
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)In der Roten Höhle bei Bileca (Jugoslawien) wurden über 20 m mächtige Sedimente mit zahlreichen Tierresten und vorgeschichtlichen Funden erschlossen. Die Begehung der Höhle durch den Menschen setzt mit einer dem Levalloisien ... -
Die Untersuchung der paläolithischen Freilandstation von Salzgitter-Lebenstedt
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1) -
Die zeitliche Stellung der Urmenschen-Fundschicht von Steinheim an der Murr innerhalb des Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Mit Hilfe der Elefanten kann das Alter der Steinheimer Urmenschen-Fundschicht als Elster-Saale-Interglazial bestimmt werden. Auch die Untersuchungsbefunde anderer Faunenglieder (z. B. Dicerorhinus hemitoechus und Bos ... -
Einige Bemerkungen zu L. VÉRTES: Das Moustérien in Ungarn
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1) -
Fauna und Flora im Pleistozän-Profil von Murg bei Säckingen und ihre Aussage zur Altersdatierung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Das Profil von Murg zeigt über liegendem Gneis eine verlehmte Grundmoräne als unterste pleistozäne Schicht. Sie entstand während des weitesten Vorstoßes der Alpengletscher in Richtung zum Schwarzwald und wird seit Penck & ... -
Faunistisch bemerkenswerte und für Mecklenburg-Vorpommern neue Arten der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) – Teil 5
(Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern; Vol.54)Nachweise von 106 Arten der Kurzflügelkäfer in Mecklenburg-Vorpommern (MV) zwischen 1989 und 2016 werden dokumentiert und diskutiert. Anhand aktueller Nachweise mit dem Autokescher wird die Verbreitung und Häufigkeit einiger ... -
Forschungen in der Bivakhöhle, Ungarn
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die Bivak-Höhle ist eine kleine Höhlung nordwestlich von Budapest, am Westhang des Pilis-Berges gelegen. Sie wurde von D. Jánossy und L. Vértes im Herbst 1953 ausgegraben. Die pleistozäne Schichtenserie der Höhle ist von ... -
Funde von Wirbeltieren in Mähren (Tschechoslowakei) aus dem letzten Würm-Stadial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Die vorliegende Arbeit behandelt Wirbeltierfunde aus Mähren, die aus dem letzten Würm-Stadial (W 3) stammen. Vor allem wird das osteologische Material der Kulturstation Pavlov (Pollau) in Südmähren erforscht, wo die ... -
Interglaziale marine Strände in Australien (Berichte über eine Reise zum Studium des Pleistozäns auf der Südhalbkugel II.)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Australien als ein verhältnismäßig stabiles Gebiet der Erdkruste bietet günstige Möglichkeiten zum Studium der interglazialen Meereshochstände. Ganz besonders ist dies im südöstlichen Teil von Süd-Australien und im ... -
Jungpleistozäne und altholozäne Fauna (Gastropoda und Mammalia) vom Euerwanger Bühl bei Greding (Fränkischer Jura)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Aus einer Höhlenruine werden Kleinsäuger- und Schneckenfaunen qualitativ und quantitativ erfaßt. Ein Komplex gehört in das Würmglazial, die übrigen in das Altholozän, und zwar nach den C14-Datierungen in das Präboreal und ... -
Nouvelles données sur la faune de Mammifères du Villafranchien inferieur de Capeni-Virghis
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Die Verfasser beschreiben neue Säugetierreste von zwei Lokalitäten im Nordwesten der Senke von Brasov, die dem älteren Villafranchium angehören. Die in Lignitflözen gefundene Fauna wird durch das Vorhandensein der zwei ... -
Probleme der Terrassenbildung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Die meisten größeren Flüsse, z.B. Mitteleuropas, zeigen sich begleitet von einem ganzen System höherer Terrassen. Sind diese Terrassen, soweit nicht überhaupt tektonische Entstehung angenommen wird, glazialen oder ...