Browsing by Subject "jungpleistozän"
Now showing items 1-18 of 18
-
Bemerkungen zum Profil Hörmating/Obb.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Das von E. Ebers (1960) beschriebene und gedeutete Profil von Hörmating wird einer kritischen Betrachtung unterzogen und neu interpretiert. Demnach kommt hier nur ein an eine einzige Landoberfläche gebundener Boden, ... -
Bemerkungen zur Stratigraphie des mitteleuropäischen Jungpleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)Ausgehend von der gegenwärtigen Diskussion um die Gliederung des mitteleuropäischen Jungpleistozäns werden die Aussagemöglichkeiten der paläolithischen Hauptfundstellen des Gebietes untersucht. Als stratigraphisches Ergebnis ... -
Das Interglazial von Fahrenkrug in Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Die Neuuntersuchung des Interglazialvorkommens von Fahrenkrug bei Segeberg (Holstein) ergab ein saale/weichselinterglaziales Alter (Zone e bis i). Die Angabe von Rotbuche, Fagus silvatica L., muß auf eine Fehlbestimmung ... -
Die bisherigen Ergebnisse von C14-Messungen und paläolithischen Untersuchungen für die Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Das Letzte Interglazial (Riß/Würm oder Warthe/Weichsel = Eem-Interglazial) ist pollenanalytisch und durch die marine Eem-Fauna, auf dem Lande durch die letzte Antiquus- und Banatica-Fauna. gekennzeichnet und im Löß-Profil ... -
Die jungpleistozänen und holozänen Gletschervorstöße am Malinche— Vulkan, Mexiko
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Vom Malinche-Vulkan/Mexiko werden vier Moränenstaffeln beschrieben, die aufgrund einer stratigraphischen Bearbeitung der Sedimente der Vulkanhänge zeitlich bestimmt werden können. Die Moränen M I wurden im Mittel-Wisconsin ... -
Ein Beitrag zur Deutung des „Gefleckten Horizontes"
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die beschriebene und abgebildete Fleckung entsteht durch postsedimentäre Humusentfernung in der Rhizosphäre. Sie kann in humosen Substraten jeglicher stratigraphischer Position innerhalb des Jungpleistozäns und Holozäns ... -
Interstadiale Torfe in würmeiszeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Aus würmzeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands werden Interstadial-Torfe beschrieben. Auf die Bedeutung für die Gliederung des schleswig-holsteinischen Jungpleistozäns und die Bodenbildungen des Mittelpleistozäns ... -
Jungpleistozäne Salztektonik im nördlichen Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Ein kleines Zungenbecken, dessen überwiegend schluffige Sedimentfüllung aufgrund unter- und überlagernder Schichten ins Altwürm gestellt wird, quert die Salinarstruktur Maasbüll und die Sieverstedter Störungszone. Aus ... -
Jungpleistozäne und altholozäne Fauna (Gastropoda und Mammalia) vom Euerwanger Bühl bei Greding (Fränkischer Jura)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Aus einer Höhlenruine werden Kleinsäuger- und Schneckenfaunen qualitativ und quantitativ erfaßt. Ein Komplex gehört in das Würmglazial, die übrigen in das Altholozän, und zwar nach den C14-Datierungen in das Präboreal und ... -
Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Niederösterreich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)In Niederösterreich wurden bisher 82 durch fossile Böden gegliederte jungpleistozäne Lößprofile näher untersucht (Abb. 1). Hierbei konnte festgestellt werden, daß die einzelnen Lößablagerungen (Stockwerke) durch das ... -
Profilaufbau, Molluskenführung und Parallelisierungsmöglichkeiten des Altwürmabschnitts im Lössprofil Mainz-Weisenau
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.51, No. 1)In den Lössdeckschichten des Steinbruchs Mainz-Weisenau (Heidelberger Zement AG) sind im Hangenden des letztinterglazialen Bodens drei Altwürmhumuszonen aufgeschlossen (Mosbacher Humuszonen). Auf der Grundlage einer ... -
Rezente und fossile Böden auf niederrheinischen Terrassen und deren Deckschichten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Im Rahmen dieser Arbeit wurden im Niederrheingebiet die fossilen Böden auf den Terrassen und in den Deckschichten untersucht. Die Untersuchungen im Gelände wurden im Laboratorium durch Korngrößenanalysen, röntgenographische ... -
Stratigraphische Untersuchungen an molluskenführenden Terrassensedimenten und ihren Deckschichten im mittleren Neckarbecken (Württemberg)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.53, No. 1)Im Rahmen geomorphologischer Untersuchungen von Flussterrassen und ihren Deckschichten werden im mittleren Neckarraum drei neue Aufschlüsse beschrieben und die darin enthaltenen fossilen Molluskenfaunen vorgestellt. In ... -
Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1)Die Untersuchung fossiler Böden in einigen Landschaften des eisfreien Gebietes hat ergeben, daß die verschiedenen Verwitterungszeiten des jüngeren Pleistozäns durch bestimmte Bodentypen charakterisiert sind. So bildeten ... -
Zur Gliederung mittel- und jungpleistozäner Schichten in der Niederrheinischen Bucht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Vom Wasserwerk Bensberg östlich Köln und einer Kiesgrube bei Efferen westlich Köln werden aus einer Tiefe von 16-18,20 m unter der Oberfläche der Unteren Mittelterrasse des Rheines (ca. 58 m über NN.) fossilführende Ton- ... -
Zur Korrelation der Terrassen und Lösse in Österreich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Von den drei wichtigsten feldgeologischen Elementen, die zur Gliederung des Jungpleistozäns herangezogen werden können (Löß, Terrassen, Jungmoränen) werden hier die beiden ersten behandelt. Die Lösse sind in Österreich auf ... -
Zur Pollenanalyse von Lössen: Untersuchungen der Lößprofile von Oberfellabrunn und Stillfried (Niederösterreich)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Ein neu entwickeltes Verfahren zur pollenanalytischen Untersuchung von Lössen ist nach Abschätzung der zahlreichen möglichen Fehlerquellen durchaus in der Lage, bei echten und verwitterten, aber nicht verschwemmten Lössen ... -
Zur stratigraphischen Gliederung der jungpleistozänen Sedimente im nördlichen Oberrheintalgraben
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Die quartäre Grabenfüllung des nördlichen Oberrheintales baut sich aus den petrographisch gut unterscheidbaren, fluviatilen Sedimenten von Rhein, Main und Neckar auf. An der Oberfläche dieser fluviatilen Ablagerungen kam ...