Anzeige der Dokumente 1-20 von 35

    • A. Area of Scandinavian Glaciation: 1. Pleistocene and Holocene 

      Duphorn, Klaus; Grube, Friedrich; Meyer, Klaus-Dieter; Streif, Hansjörg; Vinken, Renier (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)
    • A. Area of Scandinavian Glaciation: 2. History of Vegetation and Biostratigraphy 

      Menke, Burchard; Behre, Karl-Ernst (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)
    • An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria 

      Husen, Dirk van; Reitner, Jürgen M.ORCIDiD (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 2-3)
      Es wird ein Überblick über die in Österreich verwendete Quartär-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer ...
    • Biostratigraphische Begriffe aus der Säugetierpaläontologie für das Pliozän und Pleistozän Deutschlands 

      Koenigswald, Wighart von; Heinrich, Wolf-Dieter (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 1-2)
      Die biostratigraphische Gliederung des Quartärs in Mitteleuropa erfolgte nach wechselnden Ansätzen, und entsprechend groß ist die Zahl der benutzen Termini. Zunächst wurde versucht, Stufen in der Entwicklung der Säugetierfaunen ...
    • Das Lößprofil von Ahlshausen und weitere tiefe Quartäraufschlüsse entlang der Bundesbahn-Neubaustrecke bei Northeim, Südniedersachsen 

      Jordan, Heinz; Schwartau, Wilhelm (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.43, No. 1)
      In der Subrosionssenke von Ahlshausen wurde eine 25 m mächtige Lößlehm-Fließerde-Folge mit bis zu 9 Parabraunerden (fBt- und Bleichhorizonte) untersucht. Unter dem 3. fBt fanden sich Reste eines Glaziärvorkommens, das eine ...
    • Das Pleistozän des nördlichen Harzvorlands - eine Zusammenfassung 

      Weymann, Hans-Jürgen; Feldmann, Ludger; Bombien, Henning (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.55, No. 1)
      Das nördliche Harzvorland liegt im Grenzbereich zwischen der ehemaligen nordischen Vereisung und dem Perigazialraum Mitteleuropas. Die ältesten pleistozänen Sedimente bilden Terrassenkiese, die vor der Elstereiszeit ...
    • Das Quartär als chronostratigraphische Einheit 

      Litt, Thomas (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 1-2)
      Das Quartär als System – traditionell als Eiszeitalter aufgefasst – ist ein Intervall, das durch wechselnde klimatische Extreme (Kalt- und Warmzeiten) gekennzeichnet ist und chronostratigraphisch durch die Serien Pleistozän ...
    • Die Quartärforschung im Lichte der modernen Anforderungen der Angewandten Geologie 

      Lüttig, Gerd (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)
      Die Angewandte Geologie, also Wirtschaftsgeologie, Lagerstättenkunde, Ingenieur-, Hydro-, Umwelt-, Planungs- usw. Geologie, bekommt von der Gesellschaft Aufträge und Anforderungen gestellt, die — wenigstens in Mitteleuropa ...
    • Electron sin resonance (ESR) dating of Quaternary materials 

      Schellmann, Gerhard; Beerten, Koen; Radtke, Ulrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)
      ESR hat sich im letzten Jahrzehnt bei der Datierung verschiedenster littoraler Ablagerungen (Korallenriffterassen, Strandwallsysteme, Dünen) als effizientes Datierungswerkzeug etabliert. Verbesserungen in der Bestimmung ...
    • Ergebnisse der Foraminiferenanalyse zur Quartärstratigraphie in Skandinavien 

      Knudsen, Karen-Luise; Wilhelm Feyling-Hanssen, Rolf (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)
      In Skandinavien sind zahlreiche quartärstratigraphische Untersuchungen mit Hilfe fossiler Foraminiferen durchgeführt worden. Im folgenden wird eine Übersicht über die foraminiferenstratigraphischen Untersuchungen und deren ...
    • From Paleozoic to Quaternary 

      Zöller, Ludwig (Hrsg.)ORCIDiD; Peterek, Andreas (Hrsg.) (Geozon Science Media, 2012-09)
      Die Umgebung von Bayreuth sticht durch ungewöhnliche Vielfalt geologischer und tektonischer Besonderheiten hervor. Gesteine vom Altpaläozoikum bis zum Quartär treten auf. Das „Fränkische Lineament“ nebst der ihm vorgelagerten ...
    • From the northern ice shield to the Alpine glaciations 

      Stahr, Karl; Lampe, Reinhard; Buddenbohm, Andreas; Granitzki, Klaus; Lüthgens, Christopher; Böse, Margot; Wansa, Stefan; Junge, Frank W.; Zöller, LudwigORCIDiD; Hambach, Ulrich; Kleber, Arno; Kolb, Thomas; Moine, Olivier; Terhorst, Birgit; Sauer, Daniela (Geozon Science Media, 2011-12)
      The route of the field trip described in this excursion guide follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern glaciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of ...
    • Genese und Stratigraphie periglazialer Deckschichten auf der Hochfläche des Ost-Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge) 

      Felix-Henningsen, Peter; Spies, Ernst-Dieter; Zakosek, Heinrich (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1)
      Aus den unterdevonischen Schiefern und Sandsteinen des Osthunsrücks bildete sich unter warm-humiden Klimabedingungen des ausgehenden Mesozoikum und Tertiär eine kaolinitische Verwitterungsdecke mit einem bis zu 150 m ...
    • Geschiebetransport im kanadischen und europäischen Inlandeis—ein Vergleich 

      Meyer, Klaus-Dieter (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)
      In Nordamerika und Fennoskandia gilt Lokaltransport des Glaziärmaterials über wenige km bis 10er km als die Norm; dies nutzt die Erzprospektion. In Norddeutschland und angrenzenden Gebieten dagegen wird Ferntransport bis ...
    • Gravitative Deformationserscheinungen aus dem Älteren Quartär der Leipziger Tieflandsbucht 

      Junge, Frank Wolfgang; Bavdenbacher, Reinhardt; Elssmann, Lothar (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)
      Am Beispiel eines im mitteldeutschen Braunkohlentagebau Schleenhain im Übergangsbereich Quartär/Tertiär aufgeschlossenen Profils weiden typische genetische Formen kryogen verursachter gravitativer Deformationen aus dem ...
    • Interglaziale Klimaschwankungen in Nordost-Polen – palynologische und isotopengeochemische Untersuchungen an organischen Seesedimenten 

      Nitychorlik, Jerzy; Ber, Andrzej; Hoefs, Jochen; Krzywicki, Tomasz; Schneider, Jürgen; Winter, Hanna (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)
      Die Ergebnisse von δ18O- und δ13C-Bestimmungen an Seesedimenten aus dem Augustovian-Interglazial in Nordost-Polen lassen sich nicht einfach interpretieren, weil die δ18O-Werte für palynologisch kühle Perioden hoch (-4 bis ...
    • Jänschwalde und die Gliederung des Saale-Komplexes - ein Kommentar zum Beitrag von WERNER NOWEL 

      Lippstreu, Lothar; Stackebrandt, Werner (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.52, No. 1)
      Die Ansichten der Autoren zur Stratifizierung des Saale-Komplexes stehen teilweise im Widerspruch zu den Auffassungen von Werner Nowel. Besondere Bedeutung kommt hierfür dem Tranitz-Fluviatil als litho- und klimastratigraphischer ...
    • Luminescence dating: basics, methods and applications 

      Preusser, FrankORCIDiD; Degering, Detlev; Fuchs, Markus; Hilgers, Alexandra; Kadereit, Annette; Klasen, Nicole; Krbetschek, Matthias R.; Richter, Daniel; Spencer, Joel Q.G. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)
      Lumineszenzdatierung ist eine häufig angewendete Methode zur Altersbestimmung quartärer Materialien, wie z.B. archäologischer Artefakte, vulkanischer Ablagerungen oder von Sedimenten unterschiedlicher Ablagerungsräumen. ...
    • Magnetic dating of Quaternary sediments, volcanites and archaeological materials: an overview 

      Hambach, Ulrich; Rolf, Christian; Schnepp, Elisabeth (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)
      Unter magnetischer Datierung versteht man sowohl die Verfahren, die die zeitlichen Variationen des Erdmagnetfeldes (EMF) zur Altersbestimmung benutzen, als auch die Verwendung der klimaabhängigen Änderungen der ...
    • Middle Weichselian interstadial deposit at Petäjäselkä, Northern Finland 

      Sarala, Pertti; Eskola, Tiina (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No.4)
      In Petäjäselka (Nord-Finnland) wurde ein geschichtetes Sedimentpaket mit einer zwischengeschalteten Organiklage nachgewiesen, welches in Till der Grundmoräne eingebettet war. Die Grundmoräne hatte eine Mächtigkeit von 3 m ...