Browsing by Subject "quaternary"
Now showing items 1-20 of 35
-
A. Area of Scandinavian Glaciation: 1. Pleistocene and Holocene
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
A. Area of Scandinavian Glaciation: 2. History of Vegetation and Biostratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 2-3)Es wird ein Überblick über die in Österreich verwendete Quartär-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer ... -
Biostratigraphische Begriffe aus der Säugetierpaläontologie für das Pliozän und Pleistozän Deutschlands
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 1-2)Die biostratigraphische Gliederung des Quartärs in Mitteleuropa erfolgte nach wechselnden Ansätzen, und entsprechend groß ist die Zahl der benutzen Termini. Zunächst wurde versucht, Stufen in der Entwicklung der Säugetierfaunen ... -
Das Lößprofil von Ahlshausen und weitere tiefe Quartäraufschlüsse entlang der Bundesbahn-Neubaustrecke bei Northeim, Südniedersachsen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.43, No. 1)In der Subrosionssenke von Ahlshausen wurde eine 25 m mächtige Lößlehm-Fließerde-Folge mit bis zu 9 Parabraunerden (fBt- und Bleichhorizonte) untersucht. Unter dem 3. fBt fanden sich Reste eines Glaziärvorkommens, das eine ... -
Das Pleistozän des nördlichen Harzvorlands - eine Zusammenfassung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.55, No. 1)Das nördliche Harzvorland liegt im Grenzbereich zwischen der ehemaligen nordischen Vereisung und dem Perigazialraum Mitteleuropas. Die ältesten pleistozänen Sedimente bilden Terrassenkiese, die vor der Elstereiszeit ... -
Das Quartär als chronostratigraphische Einheit
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 1-2)Das Quartär als System – traditionell als Eiszeitalter aufgefasst – ist ein Intervall, das durch wechselnde klimatische Extreme (Kalt- und Warmzeiten) gekennzeichnet ist und chronostratigraphisch durch die Serien Pleistozän ... -
Die Quartärforschung im Lichte der modernen Anforderungen der Angewandten Geologie
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Die Angewandte Geologie, also Wirtschaftsgeologie, Lagerstättenkunde, Ingenieur-, Hydro-, Umwelt-, Planungs- usw. Geologie, bekommt von der Gesellschaft Aufträge und Anforderungen gestellt, die — wenigstens in Mitteleuropa ... -
Electron sin resonance (ESR) dating of Quaternary materials
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)ESR hat sich im letzten Jahrzehnt bei der Datierung verschiedenster littoraler Ablagerungen (Korallenriffterassen, Strandwallsysteme, Dünen) als effizientes Datierungswerkzeug etabliert. Verbesserungen in der Bestimmung ... -
Ergebnisse der Foraminiferenanalyse zur Quartärstratigraphie in Skandinavien
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)In Skandinavien sind zahlreiche quartärstratigraphische Untersuchungen mit Hilfe fossiler Foraminiferen durchgeführt worden. Im folgenden wird eine Übersicht über die foraminiferenstratigraphischen Untersuchungen und deren ... -
From Paleozoic to Quaternary
(Geozon Science Media, 2012-09)Die Umgebung von Bayreuth sticht durch ungewöhnliche Vielfalt geologischer und tektonischer Besonderheiten hervor. Gesteine vom Altpaläozoikum bis zum Quartär treten auf. Das „Fränkische Lineament“ nebst der ihm vorgelagerten ... -
From the northern ice shield to the Alpine glaciations
(Geozon Science Media, 2011-12)The route of the field trip described in this excursion guide follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern glaciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of ... -
Genese und Stratigraphie periglazialer Deckschichten auf der Hochfläche des Ost-Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1)Aus den unterdevonischen Schiefern und Sandsteinen des Osthunsrücks bildete sich unter warm-humiden Klimabedingungen des ausgehenden Mesozoikum und Tertiär eine kaolinitische Verwitterungsdecke mit einem bis zu 150 m ... -
Geschiebetransport im kanadischen und europäischen Inlandeis—ein Vergleich
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1)In Nordamerika und Fennoskandia gilt Lokaltransport des Glaziärmaterials über wenige km bis 10er km als die Norm; dies nutzt die Erzprospektion. In Norddeutschland und angrenzenden Gebieten dagegen wird Ferntransport bis ... -
Gravitative Deformationserscheinungen aus dem Älteren Quartär der Leipziger Tieflandsbucht
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Am Beispiel eines im mitteldeutschen Braunkohlentagebau Schleenhain im Übergangsbereich Quartär/Tertiär aufgeschlossenen Profils weiden typische genetische Formen kryogen verursachter gravitativer Deformationen aus dem ... -
Interglaziale Klimaschwankungen in Nordost-Polen – palynologische und isotopengeochemische Untersuchungen an organischen Seesedimenten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)Die Ergebnisse von δ18O- und δ13C-Bestimmungen an Seesedimenten aus dem Augustovian-Interglazial in Nordost-Polen lassen sich nicht einfach interpretieren, weil die δ18O-Werte für palynologisch kühle Perioden hoch (-4 bis ... -
Jänschwalde und die Gliederung des Saale-Komplexes - ein Kommentar zum Beitrag von WERNER NOWEL
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.52, No. 1)Die Ansichten der Autoren zur Stratifizierung des Saale-Komplexes stehen teilweise im Widerspruch zu den Auffassungen von Werner Nowel. Besondere Bedeutung kommt hierfür dem Tranitz-Fluviatil als litho- und klimastratigraphischer ... -
Luminescence dating: basics, methods and applications
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)Lumineszenzdatierung ist eine häufig angewendete Methode zur Altersbestimmung quartärer Materialien, wie z.B. archäologischer Artefakte, vulkanischer Ablagerungen oder von Sedimenten unterschiedlicher Ablagerungsräumen. ... -
Magnetic dating of Quaternary sediments, volcanites and archaeological materials: an overview
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)Unter magnetischer Datierung versteht man sowohl die Verfahren, die die zeitlichen Variationen des Erdmagnetfeldes (EMF) zur Altersbestimmung benutzen, als auch die Verwendung der klimaabhängigen Änderungen der ... -
Middle Weichselian interstadial deposit at Petäjäselkä, Northern Finland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No.4)In Petäjäselka (Nord-Finnland) wurde ein geschichtetes Sedimentpaket mit einer zwischengeschalteten Organiklage nachgewiesen, welches in Till der Grundmoräne eingebettet war. Die Grundmoräne hatte eine Mächtigkeit von 3 m ...