Interglaziale Klimaschwankungen in Nordost-Polen – palynologische und isotopengeochemische Untersuchungen an organischen Seesedimenten
Nitychorlik, Jerzy
Ber, Andrzej
Hoefs, Jochen
Krzywicki, Tomasz
Schneider, Jürgen
Winter, Hanna
50, 1: -
Nitychorlik, Jerzy; Ber, Andrzej; Hoefs, Jochen; Krzywicki, Tomasz; Schneider, Jürgen; Winter, Hanna, 2000: Interglaziale Klimaschwankungen in Nordost-Polen – palynologische und isotopengeochemische Untersuchungen an organischen Seesedimenten. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1, A. 06, DOI: 10.23689/fidgeo-1321.
|
View/
|
Die Ergebnisse von δ18O- und δ13C-Bestimmungen an Seesedimenten aus dem Augustovian-Interglazial in Nordost-Polen lassen sich nicht einfach interpretieren, weil die δ18O-Werte für palynologisch kühle Perioden hoch (-4 bis -6‰), dagegen für einen palynologisch wärmeren Zeitraum niedriger (-8 bis -10‰) sind. Zusätzliche malakologische, palynologische und Isotopen-Untersuchungen weisen auf einen hohen Grad der Umlagerung älterer Sedimente vor allem in kühlen Perioden mit niedrigem Wasserstand hin. Die Annahme, dass allochthoner Kalzit aus tertiären marinen Sedimenten in die Sedimentationsbecken gelangte, ermöglicht eine plausible Interpretation der Isotopen-Kurven. Kühle Perioden sind charakterisiert durch erhöhte Erosion infolge Verringerung der Vegetation. Dadurch wurde allochthoner Kalzit mit hohen δ18O- und δ13C-Werten in das Becken transportiert. Warme Perioden dagegen sind durch eine reduzierte Redeposition von älteren Sedimenten gekennzeichnet, deshalb sind die Isotopen-Werte negativer. Aus dem Verlauf der Isotopen-Kurven kann deshalb nicht direkt auf Klimaänderungen, wohl aber indirekt auf klimatisch bedingt erhöhte bzw. erniedrigte Erosionsraten im Liefergebiet geschlossen werden.