Browsing by Subject "paleoclimate"
Now showing items 1-19 of 19
-
Die jungpleistozänen Äolianite in der südlichen Küstenzone von Israel: Ein Beitrag zur zeitlich-räumlichen Klimaentwicklung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Zwischen Gaza und Beer Sheva treten äolische Ablagerungen auf mit küstennahem Sand (Kurkar), landeinwärts sandigem Tonlöß und schließlich Tonlöß. Gemäß der faziellen Anordnung und der Schwermineralassoziation war die ... -
Eine eem- und frühweichselzeitliche Abfolge im Tagebau Schöningen, Landkreis Helmstedt
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1)Im ostniedersächsischen Braunkohlengebiet bei Helmstedt waren von 1985 —1987 im Tagebau Schöningen mächtige eeminter glaziale Bildungen aufgeschlossen. Die mit teils autochthonen, teils allochthonen Kalk-Schluff-Torf-Abfolgen ... -
Eine Folge von Eem und 4 Weichsel-Interstadialen in Oerel/Niedersachsen und ihr Vegetationsablauf
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)An dem Interstadialvorkommen von Oerel im niedersächsischen Tiefland wurden umfangreiche geologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen durchgeführt. Die Lokalität liegt in einer buchtförmigen Niederung am Osthang ... -
Ergebnisse paläobotanischer Untersuchungen zur Stratigraphie und Ökologie des Würms im Oberrheingraben zwischen Karlsruhe und Mannheim
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Mit paläobotanischen Untersuchungen (Pollen- und Großrestanalysen) am Profil Rösbach, nw Leimen, konnte ein Mittelwürm-Stadial überleitend zu einem föhrenreichen Mittelwürm-Interstadial nachgewiesen werden. Das Interstadial ... -
Geomorphologic and Lithologic Evidence for an expanded Mountain Ice Sheet on Mount Kenya during the Early Quarternary
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1)Die Analyse und Interpretation glazialer Formen der Prä-Brunhes Periode (> 0,73 — 0,79 my) im Einzugsgebiet des Flusses Nithi an der Ostflanke des Mount Kenya läßt typische Merkmale der Dynamik altquartärer Vereisungen ... -
Hydroclimate in the Pamirs Was Driven by Changes in Precipitation-Evaporation Seasonality Since the Last Glacial Period
(Geophysical Research Letters, 2019)The Central Asian Pamir Mountains (Pamirs) are a high-altitude region sensitive to climatic change, with only few paleoclimatic records available. To examine the glacial-interglacial hydrological changes in the region, we ... -
Interglaziale Klimaschwankungen in Nordost-Polen – palynologische und isotopengeochemische Untersuchungen an organischen Seesedimenten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)Die Ergebnisse von δ18O- und δ13C-Bestimmungen an Seesedimenten aus dem Augustovian-Interglazial in Nordost-Polen lassen sich nicht einfach interpretieren, weil die δ18O-Werte für palynologisch kühle Perioden hoch (-4 bis ... -
Last Interglacial paleosols with Argic horizons in Upper Austria and Central Russia
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)The paleosols of the Last Interglacial are presented in many loess sequences of the European temperate zone by soils with Argic horizon, that are considered to be the pedological response to the bioclimatic conditions of ... -
Novel methodological approaches in loess research – interrogating biomarkers and compound-specific stable isotopes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Löss-Paläoboden Sequenzen sind wichtige terrestrische Archive für die Rekonstruktion der quartären Landschafts- und Klimageschichte. Die Entwicklung neuer, quantitativerer Paläoklima-Proxies könnte in den kommenden Jahren ... -
Opportunities and Challenges for Paleoaltimetry in “Small” Orogens: Insights From the European Alps
(Geophysical Research Letters, 2020-02-10)Many stable isotope paleoaltimetry studies have focused on paleoelevation reconstructions of orogenic plateaus such as the Tibetan or Andean Plateaus. We address the opportunities and challenges of applying stable isotope ... -
Paleoclimate Evolution on Titan After Episodic Massive Methane Outgassing Simulated by a Global Climate Model
(Journal of Geophysical Research: Planets, 2021-12-19)Titan's paleoclimate after the onset of the putative last major methane outgassing event 700 Myr ago is simulated by a global climate model. If the atmosphere was methane‐depleted prior to outgassing, outgassed methane ... -
Paleovegetation in West Africa for 18.000 B.P. and 8.500 B.P.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1)Die Arbeiten konzentrierten sich darauf, eine Rekonstruktion früherer Vegetationsmuster für die sudanischen und guineensischen Savannenlandschaften sowie für die tropischen halbimmergrünen und immergrünen Feuchtwälder zu ... -
Palynostratigraphische Untersuchungen an letztinterglazialen Schieferkohlen des nördlichen Napfvorlandes (Schweizerisches Mittelland)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)Auf der südwestlich des Städtchens Huttwil (Schweizerisches Mittelland) gelegenen Terrasse von Schweinbrunnen wurde mit einer Rotationskernbohrung ein 11,60 m langes Profil mit Schieferkohleflözen gewonnen und pollenanalytisch ... -
Relief- und Talgeschichte des Randen-Berglandes (Kt. Schaffhausen und badische Grenzgebiete zwischen Schwarzwald und Hegau)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Seit dem Miozän hat die Entwässerung im Randen-Gebiet mehrfach gewechselt. Die Talungen von Wutach und Aitrach sind Zeugen einer früheren Aare, die noch zur Donau entwässerten. In Kaltzeiten haben die Stirnlappen des ... -
Revisiting the Middle Eocene Climatic Optimum “Carbon Cycle Conundrum” With New Estimates of Atmospheric pCO2 From Boron Isotopes
(Paleoceanography and Paleoclimatology, 2020)The Middle Eocene Climatic Optimum (MECO) was a gradual warming event and carbon cycle perturbation that occurred between 40.5 and 40.1 Ma. A number of characteristics, including greater-than-expected deep-sea carbonate ... -
Stable Isotope Composition of Cyclone Mekunu Rainfall, Southern Oman
(Water Resources Research, 2020-12-14)Cyclone Mekunu hit the southern Arabian Peninsula in late May 2018 and brought rainfall amounts that accounted for up to 6 times the mean annual precipitation. Coming from the Arabian Sea, a quite underdocumented region ... -
The Structure of Climate Variability Across Scales
(Reviews of Geophysics, 2020)One of the most intriguing facets of the climate system is that it exhibits variability across all temporal and spatial scales; pronounced examples are temperature and precipitation. The structure of this variability, ... -
Verdrängung und Vernichtung der anspruchsvollen Gehölze am Beginn der letzten Eiszeit und die Korrelation der Frühwürm-Interstadiale in Mittel- und Nordeuropa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)Angenähert vollständige Profile von organischen oder sekundärpollen-freien mineralischen Sedimenten über die Zeit des R/W-Interglazials und der Frühwürm-Interstadiale bieten die Möglichkeit, die allmähliche Verdrängung und ... -
Zur Gliederung der Lösse des südlichen Oberrheintals
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.37, No. 1)Die Lösse des südlichen Oberrheintals erreichen stellenweise maximale Mächtigkeiten von mehr als 25 m. (Riegel 35 m; Heitersheim 28 m; Achenheim 37 m). Die Abfolge von Lössen und zwischengelagerten Böden läßt sich von ...