• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Geomorphologic and Lithologic Evidence for an expanded Mountain Ice Sheet on Mount Kenya during the Early Quarternary

Mahaney, William C.
Journal: E&G – Quaternary Science Journal; 411; 1991-01-01; -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1309
Mahaney, William C., 1991-01-01: Geomorphologic and Lithologic Evidence for an expanded Mountain Ice Sheet on Mount Kenya during the Early Quarternary. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.41, No. 1, A. 11DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1309.
 
Thumbnail
View/Open
vol41_no1_a11.pdf (6.166Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die Analyse und Interpretation glazialer Formen der Prä-Brunhes Periode (> 0,73 — 0,79 my) im Einzugsgebiet des Flusses Nithi an der Ostflanke des Mount Kenya läßt typische Merkmale der Dynamik altquartärer Vereisungen erkennen. Die glaziale Serie setzt sich aus mehreren Folgen von Grund- und Endmoränen, subglazialen Füllungen von Gletscherspalten, Schmelzwasserablagerungen und äolischen Sedimenten zusammen. Hinzu kommen geringmächtige Lagen subaquatisch abgelagerten Moränenmaterials. Die Formensequenz repräsentiert zwei ausgeprägte Vereisungsphasen, von denen die ältere (Gorges Vereisung) eine größere Ausdehnung erreicht als die jüngere (Lake Ellis Vereisung). Die Gorges Vereisung begann mit der Ablagerung von Moränenmaterial unter Wasser über verwitterten Tuffen gefolgt von kuppiger Endmoräne, subglazialen Spaltenfüllungen und äolischen Ablagerungen. Zu Beginn der Lake Ellis Vereisung wurde End- und Grundmoränenmaterial sowie Schmelzwasserablagerungen über verwitterten Tuffen sedimentiert. Danach wurden äolische Sedimente gebildet. Die paläoklimatischen und glazialmorphologischen Wechselwirkungen können durch die Untersuchung der Sedimente und deren Verwitterungsgrad sowie der speziellen Formen ermittelt werden. Nahe dem Eisrand der Gorges Vereisung wurde Material in einem aquatischen, subglazialen Milieu abgelagert. Die überdeckende Moräne kann als basaler Geschiebelehm angesehen werden. Kuppige Endmoränen repräsentieren eine spätere Phase der Stagnation des Eises während dieser Periode, an deren Ende es schließlich zur Ablagerung von Abtaumoränen und geringmächtigem Geschiebelehm kam. Subglaziale Spaltenfüllungen in der Nachbarschaft der kuppigen Endmoräne geben Hinweise auf einen statischen Eisrand am Ende der Gorges Vereisung.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [881]
Subjects:
early pleistocene
pre-brunhes period
glacial morphology
glacial sequence
paleoclimate
geomorphologic studies africa — mount kenya
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan