Browsing by Subject "sediment"
Now showing items 1-20 of 26
-
Beitrag zur Kenntnis arktischer Sedimente
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1) -
C. Area between the Scandinavian and the Alpine Glaciation: 1. Periglacial Sediments and their Stratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Das Vechelder Interstadial
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Bei Vechelde, Landkreis Braunschweig, wurde in einer Tiefe von 9,93 m eine 0,65 m mächtige Torfbank erbohrt. Die Pollenanalyse ergab, daß die Torfe während eines Interstadials zur Ablagerung kamen. Die Vegetationsgeschichte ... -
Die Höhenlage der Schichtengrenze Tertiär—Quartär im mittleren Oberschwaben.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Erstmals wird eine Karte der Höhenlage der Tertiär-Quartär-Grenze für ein größeres Gebiet des württembergischen Alpenvorlandes vorgelegt. Das untersuchte Gebiet umfaßt eine Fläche von 310 km². Es wird von ca. 20 km³ quartären ... -
Die Untersuchung der paläolithischen Freilandstation von Salzgitter-Lebenstedt
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1) -
Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1) -
Efficient Extraction of Past Seawater Pb and Nd Isotope Signatures From Southern Ocean Sediments
(Geochemistry, Geophysics, Geosystems, 2021-03-16)Radiogenic lead (Pb) and neodymium (Nd) isotope compositions extracted from authigenic phases in marine sediments are sensitive tracers to reconstruct past ocean circulation and water mass mixing. Chemical reductive leaching ... -
Ein bedeutsames Quartärprofil in einer Höhlenruine bei Hunas/Hartmannshof (Nördliche Frankenalb)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Zum ersten Mal wird von authentischer Seite ausführlicher über die Ergebnisse einer seit 7 Jahren im Gebiete der nördlichen Frankenaib durchgeführten paläontologisch-urgeschichtlichen Grabung berichtet. Das in einer ... -
Eine vollständige Folge quartärer Sedimente in Ungarn
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Seit 1964 erfolgt im Ungarischen Becken eine ausführliche Untersuchung der quartären und oberpliozänen Sedimente. Mehrere Bohrungen mit vollem Kerngewinn sind abgeteuft worden, davon eine bei der Gemeinde Jászladány. Sie ... -
Fauna und Flora im Pleistozän-Profil von Murg bei Säckingen und ihre Aussage zur Altersdatierung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Das Profil von Murg zeigt über liegendem Gneis eine verlehmte Grundmoräne als unterste pleistozäne Schicht. Sie entstand während des weitesten Vorstoßes der Alpengletscher in Richtung zum Schwarzwald und wird seit Penck & ... -
Ist der Oberharz im Pleistozän vergletschert gewesen?
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Einige Ergebnisse zur Frage der pleistozänen Harzvergletscherungen werden mitgeteilt. Diese Ergebnisse, die bei einer geologischen Kartierung des oberen Odertales gewonnen wurden, erbringen den Nachweis, daß dieses Gebiet ... -
Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Nachdem in einer anderen Arbeit pleistozäne tektonische Bewegungen aus dem Gebiet nördlich von Northeim beschrieben worden sind, werden jetzt durch neue Bohrungen Verstellungen nachgewiesen, die den elster/saale-interglazialen ... -
Pleistozäne Dünensande in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Die Dünensande auf dem Gebiete der CSSR sind in verschieden großen Inseln, im Böhmischen Massiv und im Karpathenbereiche, in Seehöhen von 100—400 m verbreitet. Ihre Mächtigkeit beträgt meistens 2—10 m, stellenweise bis 30 ... -
Quartäre Sedimente auf der Atlantik-Insel Porto Santo (Madeira-Archipel) und ihre paläoklimatische Deutung
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Auf der kleinen Atlantik-Insel Porto Santo (Madeira-Archipel) bedecken ausgedehnte quartäre Ablagerungen vielfach den tertiären, meist vulkanischen Sockel. Äolinite, d. h. Dünenbildungen aus z. T. regelmäßig schräggeschichteten ... -
Recycling and Burial of Biogenic Silica in an Open Margin Oxygen Minimum Zone
(Global Biogeochemical Cycles, 2021-02-17)An extensive data set of biogenic silica (BSi) fluxes is presented for the Peruvian oxygen minimum zone (OMZ) at 11°S and 12°S. Each transect extends from the shelf to the upper slope (∼1,000 m) and dissects the permanently ... -
Sediment burial dating using terrestrial cosmogenic nuclides
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 1-2)Die Methode der Bestimmung des Überdeckungsalters mit Hilfe von in situ produzierten terrestrischen kosmogenen Nukliden stellt ein verhältnismäßig neues Datierverfahren dar. Es ermöglicht die Altersbestimmung von Sedimenten ... -
Sediment Properties Drive Spatial Variability of Potential Methane Production and Oxidation in Small Streams
(Journal of Geophysical Research: Biogeosciences, 2020)Emissions of the potent greenhouse gas methane (CH4) from streams and rivers are a significant component of global freshwater methane emissions. The distribution of CH4 production and oxidation within stream sections and ... -
Sedimente und Formen der glazialen Serie
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)Der Begriff der glazialen Serie, welcher seit seiner Bildung weitgehend nur geomorphologisch verstanden und weiterentwickelt wurde, wird kritisch überprüft. Die Grundlagen dazu lieferten eingehende Kartierungen glazigener ... -
Silicon Isotopes in an EMIC's Ocean: Sensitivity to Runoff, Iron Supply, and Climate
(Paleoceanography and Paleoclimatology, 2020)The isotopic composition of Si in biogenic silica (BSi), such as opal buried in the oceans' sediments, has changed over time. Paleorecords suggest that the isotopic composition, described in terms of δ30Si, was generally ... -
Stratigraphische Übersicht des tschechoslowakischen Quartärs
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)Die vorliegende synthetische Studie hat sich zum Hauptziel gesetzt, einen kurzgefaßten Überblick über die Stratigraphie des tschechoslowakischen Quartärs zu bringen, der sich auf die gegenwärtigen, durch neue Forschungen ...