Browsing by Subject "weichselian"
Now showing items 1-18 of 18
-
A New Chronostratigraphy of the Late Weichselian Loess Units in Middle Europe based on Thermoluminescence Dating
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)Diese Untersuchung wurde innerhalb des Verbreitungsgebietes des Eltviller Tuffs (Abb. 1) durchgeführt, wobei die Tephralage sowie ein fossiler Boden (E4-Naßboden + Innerwürmboden II + Nagelbeek-Kryoturbationszungenhorizont ... -
Chronostratigraphische Untersuchungen (14C-Alter) an den Windablagerungen der "Towans" in der südwestenglischen Grafschaft Cornwall)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Zahlreiche Buchten an der Nordwest-Küste Cornwalls werden von ausgedehnten Sandstränden aufgebaut, die durch ästuarin-marine sowie fluviatile Vorgänge entstanden sind. Die Sedimente sind Verwitterungsprodukte des umliegenden ... -
Die atmosphärische Zirkulation in Europa im Hochglazial der Weichsel-Eiszeit—abgeleitet von Paläowind-Indikatoren und Modellsimulationen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Es werden die von Paläowind-Indikatoren (Löß, Sandlöß) abgeleiteten Windverhältnisse in Europa zur Zeit des Hochglazials der Weichsel-Vereisung in zwei Übersichtskarten vorgestellt. Die geologischen Befunde werden daraufhin ... -
Evidence of Presence of the Eltville Tuff Layer in Dutsch and Belgian Limbourg and the Consequences for the Loess Stratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.33, No. 1)Anfang 1979 ist zum ersten Male in den Niederlanden ein vulkanischer Tuff in den Lößablagerungen von Süd-Limburg gefunden worden (Meijs 1980a). Auf Grund der stratigraphischen Lage, des makroskopischen Aussehens und der ... -
Examples of Weichselian environments: local versus regional developments
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)In der vorliegenden Arbeit werden einige Unsicherheitsfaktoren bei der Rekonstruktion von Paläo-Umweltbedingungen diskutiert. In der Diskussion werden zwei Beispiele aus dem terrestrischen Bereich angeführt, nämlich ... -
Geschiebestatistische Anmerkungen zur Quartärstratigraphie des nordischen Vereisungsgebietes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)Die Idee, die in den Moränenbildungen der norddeutschen Vereisungen erkennbaren Leitgeschiebe auszuzählen und diese Zählungen statistisch zu verwerten, geht auf Forchhammer zurück. Aber zwischen dessen Äußerung im Jahre ... -
Glazilimnische Kames in Schleswig-Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.48, No. 1)Im Gebiet der Weichselvereisung in Schleswig-Holstein wurden in den letzten Jahren bei der geologischen Landesaufnahme mehrere Vorkommen von gegenüber ihrer Hingebung hoch liegenden, ungestört gelagerten Beckensedimenten ... -
Lithostratigraphical studies in the outcrop at Ujscie, Torún-Eberswalde Pradolina, western Poland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)Der Aufschluß in Usch liegt am Südrand des Thorn-Eberswalder Urstromtales zwischen der Frankfurter Staffel und dem Pommerschen Stadium. Die rund 50 m mächtige Sedimentfolge wird aus vier Geschiebemergelbänken mit ... -
Loess-Palaeosol-Sequences from the loess area of Saxony (Germany)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Auf der Grundlage von neu aufgenommenen Lössprofilen im sächsischen Lösshügelland wird ein Standardprofil für die Region vorgestellt. Den früheren Arbeiten von Lieberoth & Haase konnten neue stratigraphische Markerhorizonte ... -
Neue Befunde zu den sedimentologisch-stratigraphischen Lagerungsverhältnissen und zur Alterszuordnung der äolischen Decksedimente auf dem Niederrheinischen Höhenzug
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.42, No. 1)Auf dem Niederrheinischen Höhenzug lassen sich im Jung-Weichsel-Glazial (oberes Pleniglazial) nach der Steinsohlenbildung (ca. 28.000 a BP) mehrere Sedimentgenerationen sedimentologisch-stratigraphisch belegen. Diese sind: ... -
Neue Ergebnisse zur Stratigraphie und Landschaftsentwicklung im Jungpleistozän Westholsteins
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)An limnischen Sedimenten und an Humusdecken fossiler Böden werden palynologische Untersuchungen durchgeführt. Sie führen zu einer teilweisen Revision der stratigraphischen Einstufung fossiler Böden. Skelettarme Sande wurden ... -
Spatial analysis of loess and loess-like sediments in the Weser-Aller catchment (Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)Eine räumliche Kompilation und Darstellung von Löss-Parametern wurde für die pleistozänen Lösse und löss-ähnlichen Sedimente im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nordhessen, NW-Deutschland), einer der ... -
Spät- und Postglazial im Geiseltal (mittleres Elbe-Saalegebiet)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.43, No. 1)Im westlichen Geiseltal (mittleres Elbe-Saalegebiet, westlich von Merseburg) waren spätglaziale und holozäne Serien großflächig aufgeschlossen. Sie lagen auf der Niederterrasse und dem Löß der Weichselkaltzeit. Im wesentlichen ... -
Steinsohlen — ihre Genese und Altersstellung nach neueren Forschungsbefunden
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Entstehung und Altersstellung fossiler Steinsohlen im nordwestdeutschen Altmoränengebiet werden diskutiert und die bisherigen Deutungen teilweise modifiziert und erweitert. Steinsohlen wurden durch selektive Prozesse ... -
Ungewöhnliche Probleme bei der 14C-Datierung organischer Komponenten und Fraktionen fluviatiler Sedimente aus der Aue der Weißen Elster bei Leipzig
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.52, No. 1)Aus Paläorinnensedimenten und fossilen Bodenhorizonten in der Weißen Elsteraue wurden konventionelle und AMS 14C-Altersbestimmungen der organischen Substanz durchgeführt. Die Ergebnisse liefern z.T. sehr große Altersdifferenzen ... -
Zum Verlauf der äußeren Grenze der Weichselvereisung zwischen Owschlag und Nortorf (Schleswig-Holstein)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1)Der Verlauf der äußeren Grenze der Weichselvereisung zwischen Owschlag und Nortorf im mittleren Schleswig-Holstein wurde anläßlich der Neukartierung des Rendsburger Raumes mit modernen Methoden untersucht. Danach läßt sich ... -
Zur Struktur von Eskern in Schleswig-Holstein, unter besonderer Berücksichtigung des „Esker-Kames-Systems Forst Steinburg“ in morphologischer Hochlage
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No.4)Die unterschiedlichen Esker-Formen Schleswig-Holsteins wurden für das Geotop-Kataster des Landes mittels Literatur- und Feldarbeiten neu bearbeitet: Esker i.e.S., Aufpressungs-Esker mit Kern aus Geschiebemergel oder ... -
Zur weichselzeitlichen Entwicklungsgeschichte der unteren Saar (Rheinisches Schiefergebirge)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.33, No. 1)Durch den Bau des Saarkanals im Zuge des Umlauftals Ayl-Wawern-Biebelhausen entstand ein fast 2 km langer Aufschluß, der über die Entwicklung der Saar von der letzten Kaltzeit bis heute neue Erkenntnisse brachte. An zwei ...