• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Steinsohlen — ihre Genese und Altersstellung nach neueren Forschungsbefunden

Meyer, Hans-Heinrich
Journal: E&G – Quaternary Science Journal; 361; 1986-01-01; -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1634
Meyer, Hans-Heinrich, 1986-01-01: Steinsohlen — ihre Genese und Altersstellung nach neueren Forschungsbefunden. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1, A. 05DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1634.
 
Thumbnail
View/Open
vol36_no1_a05.pdf (9.233Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Entstehung und Altersstellung fossiler Steinsohlen im nordwestdeutschen Altmoränengebiet werden diskutiert und die bisherigen Deutungen teilweise modifiziert und erweitert. Steinsohlen wurden durch selektive Prozesse gebildet. Die wichtigsten waren flächenhaft wirksame Vorgänge wie Deflation und flächenhafte Abspülung („Abluation"); weiterhin von Bedeutung waren Prozesse der Kryodynamik (Auffrieren von Grobkomponenten) sowie die Destruktion von Steinen durch Frostsprengung, durch chemisch-biologische Verwitterung und durch gewisse anthropogene Effekte. Alle diese Formungsprozesse wirkten in Abhängigkeit von den standörtlich unterschiedlichen Milieubedingungen und der paläoklimatischen Entwicklung in standörtlich wie zeitlich verschiedener Intensität, Kombination und über unterschiedliche Dauer. Die Bildung von Steinsohlen erweist sich damit als ein poly- bzw. heterogenetischer, heterochroner und, standortabhängig, auch als ein multizyklischer Vorgang. Wegen ihres geringen prozeßspezifischen Habitus sind Steinsohlen nur mit großen Einschränkungen als Milieu-und Prozeßindikatoren verwendbar.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [881]
Subjects:
solifluction
weichselian
genesis
stone pavements
wind erosion
sheet wash (abluation)
cryoturbation
frost splitting
chemical-biological weathering
northwest german lowland (geest regions)
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan