Tertiäre Landoberflächen in Mitteldeutschland als Anzeiger tektonischer Bewegungen — Eine Rekonstruktion mittels Einsatz von Geo-Informationssystemen
Zander, Ina
Universitätsverlag Göttingen
Article in Anthology
Verlagsversion
Deutsch
Zander, Ina, 2006: Tertiäre Landoberflächen in Mitteldeutschland als Anzeiger tektonischer Bewegungen — Eine Rekonstruktion mittels Einsatz von Geo-Informationssystemen. In: Philipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, p. 249 - 253., , DOI: 10.23689/fidgeo-1855.
![]() |
View/
|
Aus der Verteilung und Lage tertiärer
und quartärer Ablagerungen in Mitteleuropa
lassen sich tertiäre Paläooberflächen
rekonstruieren. Die spätere
Verstellung dieser Oberflächen erlaubt
es, die vertikalen Krustenbewegungen
der jüngeren und jüngsten geologischen
Vergangenheit zu quantifizieren.
Diese Hebungs- und Senkungsbewegungen
sind nur wenig durch die lokale
Heraushebung der mitteldeutschen Mittelgebirge
beeinflusst. Sie sind vor allem
die Folge sehr großräumiger Verstellungen
der Erdkruste zwischen Nordsee
und Fichtelgebirge, bei denen Prozesse
im Erdmantel einen entscheidenden
Einfluss im großräumigen (mitteleuropäischen)
Maßstab haben.
Statistik:
View StatisticsCollection
Subjects:
MitteldeutschlandTertiär
Quartär
Hebung <Geologie>
Rezente Krustenbewegung
Geoinformationssystem
Fossile Erdoberfläche
Rekonstruktion
Paläogeomorphologie {Geomorphologie}
Deutschland {Geologie}
Tektogenese {Geologie}
Methodik {Strukturgeologie}
Elektronische Datenverarbeitung in der Geologie