GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Konferenzen
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Tektonische Entwicklung des Geitafell-Vulkans, Südost-Island

Burchardt, Steffi
Gudmundsson, Agust
Krumbholz, Michael
Friese, Nadine
2006
Universitätsverlag Göttingen
Article in Anthology
Verlagsversion
Deutsch
11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1906
Burchardt, Steffi; Gudmundsson, Agust; Krumbholz, Michael; Friese, Nadine, 2006: Tektonische Entwicklung des Geitafell-Vulkans, Südost-Island. In: Philipp, S.; Leiss, B; Vollbrecht, A.; Tanner, D.; Gudmundsson, A. (eds.): 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie"; 2006, Univ.-Verl. Göttingen, p. 21 - 23., , DOI: 10.23689/fidgeo-1906.
 
Thumbnail
View/Open
Burchardt-etal-Island.pdf (658.0Kb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Der Geitafell-Vulkan ist ein erloschener tertiärer Zentralvulkan (Stratovulkan) in Südost-Island. Aufgrund tiefer glazialer Erosion ist das Innere des Vulkans bis hinab zur erloschenen krustalen Magmakammer aufgeschlossen. Das bietet die einmalige Möglichkeit, die Infrastruktur und die tektonische Entwicklung eines typischen isländischen Zentralvulkans zu untersuchen. Der Geitafell-Vulkan besteht aus einer Abfolge von eruptiven Materialien unterschiedlicher mechanischer Eigenschaften wie zum Beispiel basaltische Laven, Hyaloklastite und saure Extrusiva. Im Kern des Vulkans ist der obere Teil einer erloschenen krustalen Magmakammer in Form mehrerer Gabbrokörper aufgeschlossen. Im direkten Kontakt mit der Magmakammer befindet sich ein sehr dichter Schwarm von Kegelgängen, die von der Magmakammer injiziert wurden, als der Geitafell-Vulkan von etwa 5 bis 6Ma aktiv war (Fridleifsson, 1983). Um unser Verständnis über die vulkanotektonische Entwicklung des Zentralvulkans zu verbessern, wurden im Geitafell-Gebiet mehr als 500 Gänge und Kegelgänge, 400 Mineralgänge und etwa 1100 Klüfte gemessen...
Statistik:
View Statistics
Collection
  • 11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie" , 2006-03 [111]
Subjects:
Island
Stratovulkan
Vulkanformen und Vulkantypen {Geologie}
Regionaler Vulkanismus {Geologie}
Inselgruppen {Atlantischer Ozean: Geologie}
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan