Kultivierung und Identifizierung des endophytischen Pilzes Penicillium janthinellum Biourge aus dem Großen Moor bei Uchte (Niedersachsen) und Charakterisierung eines sekundären Stoffwechselproduktes
Journal: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, 201040: 245 - 254
Niggemann, Jutta; Gerth, Klaus; Horstmann, Nicole; Bauerochse, Andreas; Kalesse, Markus, 2010: Kultivierung und Identifizierung des endophytischen Pilzes Penicillium janthinellum Biourge aus dem Großen Moor bei Uchte (Niedersachsen) und Charakterisierung eines sekundären Stoffwechselproduktes. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 40: 245 - 254, DOI: 10.23689/fidgeo-3010.
![]() |
Abstract:
From a raised bog peat sample from the Großen Moor near Uchte (Nienburg/Weser-Distrikt), Lower Saxony, the endophytic fungus Penicillium janthinellum Biourge was isolated and cultivated in 100 ml medium. As a secondary metabolite a diketopiperazine could be isolated and the structure determined by HR-MS and 1D- and 2D-NMR-spectroscopic analysis. Zusammenfassung:
Aus einer Hochmoortorf-Probe aus dem Großen Moor bei Uchte (Ldkr. Nienburg/Weser) in Niedersachsen wurde der endophytische Pilz Penicillium janthinellum Biourge isoliert und in 100 ml Medium kultiviert. Als Sekundärmetabolit konnte hieraus ein Diketopiperazin isoliert und dessen Struktur mittels HR-MS und 1D- und 2D-NMR-Spektren bestimmt werden.