Die pleistozäne Vergletscherung der Anden Perus und Boliviens abgeleitet aus Formen einer flächendeckend-integrativen Höhenlinienanalyse
156 Seiten, 86 Abbildungen, 5 Tabellen, 2 Karten im Anhang
Schulz, Georg
Selbstverlag des Institutes für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin
Monograph, digitized
Deutsch
Other online version: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1020615052
Schulz, Georg, 1994: Die pleistozäne Vergletscherung der Anden Perus und Boliviens abgeleitet aus Formen einer flächendeckend-integrativen Höhenlinienanalyse - 156 Seiten, 86 Abbildungen, 5 Tabellen, 2 Karten im Anhang. Berliner geographische Abhandlungen, 58, 148 S., DOI: 10.23689/fidgeo-3272.
![]() |
View/
|
Fragestellung und Ergebnis der Arbeit beschäftigen sich mit einer pleistozänen Vergletscherung der peruanischen Anden, die nach der in Kap. 4 zitierten Literatur und den in Abb. 56 dargestellten Werten derzeit nicht für möglich gehalten wird. Nach der Publikation erster Ergebnisse (SCHULZ 1986, 1987a, 1987b, 1987c, 1988a, 1988b, 1988c, 1988d, 1989b. 1989C, 1990) hat sich daran nichts geändert. Hiermit wird nun in großer Breite das Beleg- und in Teilbereichen auch Beweismaterial aus einer flächendeckenden, repräsentativen Kartenanalyse vorgelegt. Dabei wurde der Eindeutigkeit oberste Priorität eingeräumt. Alle Formenbeispiele, die eine weitergehende, noch größere Vereisung wahrscheinlich machen, werden in der Beweisführung nicht berücksichtigt. Diese über den karteninterpretatorisch abgesicherten Bereich der Vereisung hinausgehende, mutmaßlich noch größere Vergletscherung als in Abb. 1 (in der Anlage) dargestellt, muß eine Geländeprüfung erhärten oder verwerfen.
Statistik:
View StatisticsCollection
Subjects:
AndenPeru
Bolivien
Pleistozän
Vergletscherung
Physische Geographie der Tropischen Andenländer
Ehemalige Vereisungen im Allgemeinen {Glazialgeologie}
Australien und Ozeanien {Glazialgeologie}
