• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geologie
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Geologie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Spalten auf Island

geologische, geodätische und geophysikalische Forschungsarbeiten der deutschen Island-Expedition des Jahres 1938

Niemczyk, Oskar (Ed.)
Bernauer, F. (Ed.)
Emschermann, E. (Ed.)
Schleusener, A. (Ed.)
Ansel, E (Ed.)
1943
Wittwer, Stuttgart
Anthology, digitized
Deutsch
Sponsor: DFG, SUB Göttingen
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-3815
Niemczyk, Oskar; Bernauer, F.; Emschermann, E.; Schleusener, A.; Ansel, E (Ed.), 1943: Spalten auf Island - geologische, geodätische und geophysikalische Forschungsarbeiten der deutschen Island-Expedition des Jahres 1938. DOI 10.23689/fidgeo-3815.
 
Thumbnail
View/Open
4_MIN_II_5393_m (97.98Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
In der geologischen Kritik der bestehenden Erdsynthesen nehmen die Probleme des Zusammenhanges von Horizontal- und Vertikal-Tektonik einen breiten Raum ein…
Das „Für“ und „Wider“ der Wegenersche Verschiebungstheorie konnte naturgemäß keine Lösung im Sinne einer weitgehenden Übereinstimmung erbringen. Aber es sind doch den von A. Wegener angenommenen, riesenhaften Horizontalverfrachtungen ernste Hindernisse in den Weg gestellt worden. Dies kommt in der wenig später erschienenen Arbeit von H. Cloos , „Hebung -Spaltung - Vulkanismus“, besonders deutlich zum Ausdruck…
Da die Spaltenbildung auch in der Gegenwart andauert, wird die geodätische Feinmessung einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der offenstehenden Probleme liefern können. Denn selbst wenn ein noch so träges Auseinanderfließen der jungvulkanischen Innenzone in Betracht zu ziehen wäre, muss das Verhalten der beiderseitigen tertiären, starren Basaltmassive den Prüfstein für die vermuteten waagerechten Verschiebungen abgeben. In diesem Zusammenhang interessiert aber auch die Beschaffenheit des Untergrundes. Je nachdem, ob die Innenzone als breiter und tiefer Graben, oder als Zerrungszone mit plastischem Untergrund aufzufassen ist, bestehen zwei Möglichkeiten: starke und sehr tief reichende Vertikalbewegungen ohne messtechnisch erfassbare waagerechte Verschiebungen, oder fühlbare Horizontalwanderungen mit schwachen Auswirkungen in der Vertikalkomponente als Folge geringerer Tiefenwirkung. Es liegt daher nahe, durch Schweremessungen über den Aufbau des Untergrundes Anhaltspunkte zu gewinnen. Insbesondere erhebt sich die Frage, ob und inwieweit mit Hilfe der geophysikalischen Messung größere Unterschiede in den Schwerestrukturen der rezenten Innenzone und der angrenzenden Massive feststellbar sind.
Diese Gesichtspunkte sind es im Wesentlichen, denen die Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Island-Expedition des Jahres 1938 ihren Zusammenschluss verdankte. Es ist wohl auch das erste Mal, dass ein jungvulkanisches Gebiet mit einem geodätisch—geophysikalischen Versuchsfeld überdeckt wurde, ferner, dass die Zusammenarbeit geologischer, geodätischer und geophysikalischer Wissenschaftler sozusagen in einem Guss gesichert und durch rasche Entschlüsse gefördert werden konnte.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • Geologie [646]
Subjects:
Spalten
Island
Verschiebungstheorie
Tektonik {Geologie}
Island {Geophysik}
Island {Geologie}
Wahrnehmung der Rechte durch die VG (Verwertungsgesellschaft) Wort (§ 51 VGG (Verwertungsgesellschaftengesetz)).

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan