Moornutzung und Landschaftsgefüge
Lüttig, Gerd
Lüttig, Gerd, 2020: Moornutzung und Landschaftsgefüge. In: TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, Band 50: 93 - 132, DOI: 10.23689/fidgeo-3966.
![]() |
View/
|
Moore sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Landes und der Kulturlandschaft. Ihre Entstehung
und Entwicklung erfolgte zeitgleich mit der Besiedlung. Die natürliche Landschaftsentwicklung und
die anthropogene Beeinflussung waren ein stetiges Wechselspiel. Dass sich unsere Sichtweise auf die
Moore im Laufe der Zeit dabei mehrfach geändert hat, ist eine Folge der zivilisatorischen Entwicklung
und sollte als natürlich angesehen werden.
Derjenige, der mit den Belangen von Moor- und Torfangelegenheiten vertraut ist, sollte aus dieser
Dynamik schließen, dass Eingriffe in unsere Umwelt und damit der Wandel der Landschaft wohl
überlegten, sich gegen aktionistisches Gedankengut verwahrendes Handeln und intelligenter Zusam-
menarbeit bedürfen Our recent peatbogs are a component part of the land developed and cultivated by man; they have grown
since our ancestors began to settle and thus, man has accompanied this landscape element in its diverse
geological development. In this interrelationship, actions and reactions have changed numerous times,
and the fact that we now regard the peatbogs and their utilization or non-utilization from a different point
of view than a few years ago is a natural consequence of rapidly changing standpoints of civilization.
The one who is involved with peat and peatbogs ought to conclude from this dynamic development,
however, that our environment and thus the dynamics of our landscape require wisely guided designing
determined by intelligent collaboration and that we must resist an infiltration of hysterical thinking with
regard to peatbogs and peat.