Anzeige der Dokumente 1-20 von 22

    • Artefakte im Altquartär von Obergaliläa (Nordisrael) 

      Brunnacker, Karl; Boenigk, Wolfgang; Bruder, Gershono; Hahn, Gabriele G.; Ronen, Avraham; Tillmanns, Wolfgang (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)
      Bei Yiron treten auf Karbonatgesteinen der Oberkreide und des Alttertiärs tonige Bodensedimente auf. Lokal ist darin ein Kalk- und Flintschotter eingeschaltet, der altpaläolithische Artefakte führt. Ein inzwischen erosiv ...
    • Bemerkungen zum Profil Hörmating/Obb. 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)
      Das von E. Ebers (1960) beschriebene und gedeutete Profil von Hörmating wird einer kritischen Betrachtung unterzogen und neu interpretiert. Demnach kommt hier nur ein an eine einzige Landoberfläche gebundener Boden, ...
    • Bemerkungen zur Feinstgliederung und zum Kalkgehalt des Lösses 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.08, No. 1)
      Die vertikale Verteilung der arten- wie individuenmäßigen Zusammensetzung der Schneckenfauna innerhalb eines scheinbar ungegliederten Lösses gibt unter Mitberücksichtigung der Rhizosolenien (Wurzelröhrchen), des Kalkgehaltes ...
    • Das Jungholozän im Reichenhaller Becken 

      Brunnacker, Karl; Freundlich, Jürgen; Menke, Manfred; Schmeidl, Hans (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.27, No. 1)
      Für das jüngere Holozän des Reichenhaller Beckens und der Saalach wird eine Gliederung entwickelt, die sich sowohl hinsichtlich der Generaltendenzen als auch der zwischengeschobenen Aktivierungsphasen in das Bild der ...
    • Das jungmittelpleistozäne Profil von Süttö 6 (Westungarn) 

      Brunnacker, Karl; Jánossy, Dénes; Krolopp, Endre; Skoflek, Istán; Urban, Brigitte (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Das Profil Süttö 6 wird aus Löß aufgebaut, in welchen ein Paläoboden-Komplex eingeschaltet ist. Derselbe gehört in das letzte Interglazial. Die Vertebratenfauna, insbesondere die zahlreichen Kleinsäuger und die Molluskenfauna, ...
    • Das Profil von Kitros in Nord-Griechenland als Typusprofil einer mediterranen Lößprovinz 

      Brunnacker, Karl; Altemüller, Hans-Jürgen; Beug, Hans-Jürgen (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)
      In einem kleinen Lager im Tiefland bei Kitros (Makedonien) werden fluviale Bildungen durch kolluviale Sedimente und einige Meter Löß mit fossilen Böden überdeckt. Trotz der makro- und mikromorphologisch sehr ausgeprägten ...
    • Die Felsnische Uppony I (Nordungarn) 

      Jánossy, Dénes; Krolopp, Endre; Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)
      Die Felsnische von Uppony I, im Norden des Bükk-Gebirges, Ungarn, lieferte eine reiche Säugetier- und Molluskenfauna. Die Wurzeln der Säugetier-Fauna liegen bis zu einem gewissen Grad im „Biharium". Für die obersten ...
    • Die jungpleistozänen Äolianite in der südlichen Küstenzone von Israel: Ein Beitrag zur zeitlich-räumlichen Klimaentwicklung 

      Brunnacker, Karl; Ronen, Avraham; Tillmanns, Wolfgang (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)
      Zwischen Gaza und Beer Sheva treten äolische Ablagerungen auf mit küstennahem Sand (Kurkar), landeinwärts sandigem Tonlöß und schließlich Tonlöß. Gemäß der faziellen Anordnung und der Schwermineralassoziation war die ...
    • Die Rote Höhle (Crvena Stijena) bei Bileca/Jugoslawien – Vorbericht – 

      Basler, Djuro; Malez, Mirko; Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      In der Roten Höhle bei Bileca (Jugoslawien) wurden über 20 m mächtige Sedimente mit zahlreichen Tierresten und vorgeschichtlichen Funden erschlossen. Die Begehung der Höhle durch den Menschen setzt mit einer dem Levalloisien ...
    • Die Sedimente in der Höhlenruine von Hunas (Nördliche Frankenalb) 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)
      Wie früher dargelegt (K. Brunnacker 1956), sollen durch die Untersuchung von Höhlensedimenten in erster Linie folgende Probleme einer Klärung näher gebracht werden: Die Unterscheidung von warm- und kaltklimatischen Sedimenten ...
    • Einiges über Löß-Vorkommen in Tunesien 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1)
      In Tunesien wurden bekannte Löß-Vorkommen (Matmata) bestätigt, andere (in der Küstenzone) sind zu streichen. Im westtunesischen Bergland neu gefundene Lager entsprechen faziell und im Aufbau sehr weitgehend denen SE-Spaniens. ...
    • Grundzüge einer Löß- und Bodenstratigraphie am Niederrhein. 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)
      Die Deckschichten-Profile der Rheinterrassen unterhalb Kölns zeigen prinzipiell den gleichen Aufbau, wie er aus dem nördlichen Alpenvorland bekannt ist. Auf der Krefelder Mittelterrasse tritt Löß einer nachfolgenden Kaltzeit ...
    • Grundzüge einer quartären Bodenstratigraphie in Süddeutschland 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Für eine pedologische Grundgliederung des Quartärs bietet sich eine Dreiteilung an. Durch die interglazialen Böden zwischen typisch kaltklimatischen Ablagerungen glazigener, fluvioglazialer und vor allem periglazialer ...
    • Halsbandlemmingreste aus einer Oberen Mittelterrasse des Rheins bei Niederaußem 

      Heller, Florian; Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)
      Aus der periglazialen Füllung des von einem alten Rheinlauf angelegten Mäanders von Niederaußem (nordwestlich Köln) stammt eine kleine Aufsammlung von Wühlmaus-Resten, und zwar einer Halsbandlemming-Form. Diese unterscheidet ...
    • Lösse und Paläoböden der letzten Kaltzeit im mediterranen Raum 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.25, No. 1)
      Vorkommen und Aufbau von Lößprofilen des mediterranen Raumes werden besprochen und als Klimaindikatoren der letzten Kaltzeit interpretiert. Mangels sicherer stratigraphischer Marken wird dabei vom mitteleuropäischen ...
    • Löß und diluviale Bodenbildungen in Südbayern 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)
      Die würmeiszeitlichen Periglazialbildungen Südbayerns setzen sich folgendermaßen zusammen: unten eine Fließerde, darüber Löß mit einer eingeschalteten Bodenbildung, die je nach Landschaft und Standort als brauner ...
    • Neue Arbeitsmethoden der Quartär—Geologie 

      Schnitzer, Walter Alexander; Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)
      Es werden neue Methoden vorgeführt, die besonders für die Quartär-Geologie interessant sein können. Die Bestrahlungsanalyse als Weiterentwicklung der Analyse der Quarzkornfarbe wird erläutert. Die Paläogeruchs-Analyse wird ...
    • Regionale Bodendifferenzierungen während der Würmeiszeit 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)
      Die verschiedenartige Ausbildung der würmeiszeitiichen Lößprofile wird auf Unterschiede in der zeitlichen und räumlichen Klimadifferenzierung unter Berücksichtigung des jeweiligen Einzelstandortes zurückgeführt. Demnach ...
    • Th-230 / U-234- sowie ERS-Altersbestimmungen einiger Travertine in Ungarn 

      Hennig, Gerd Jochen; Grün, Rainer; Brunnacker, Karl; Pécsi, Márton (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.33, No. 1)
      Dreizehn Travertinproben von den Lokalitäten Tata, Vértesszöllös, Dunaalmás und Buda werden mit Hilfe zweier neuerer Absolutdatierungsverfahren untersucht, der Th-230/U-234- und der ESR-Methode. Für acht der untersuchten ...
    • Über Ablauf und Altersstellung altquartärer Verschüttungen im Maintal und nächst dem Donautal bei Regensburg 

      Brunnacker, Karl (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)
      Sowohl im Tal des Regen nächst seiner Einmündung in die Donau bei Regensburg wie im unteren Maintal bei Marktheidenfeld sind mächtige altquartäre Talverschüttungen aufgeschlossen. Sie lassen sich jeweils in eine ältere ...