Browsing by Subject "Mecklenburg-Vorpommern"
Now showing items 1-19 of 19
-
Der Findling an der Eugen-Geinitz-Sicht in Usadel
(Neubrandenburger Geologische Beiträge; Vol.12)Bei dem für die Eugen-Geinitz-Sicht in Usadel ausgewählten Findling (Fundort: vermutlich Kiesgrube Siedenbüssow) handelt es sich um ein seltenes monomiktes Konglomerat, dessen Herkunft – und damit auch sein Bildungsalter ... -
Die Bauern- und Waldarbeiterdörfer im Naturpark und seinem Umfeld - Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
(Aus Kultur und Wissenschaft; 7)Es ist das Bemühen des Naturparks, seiner Mitarbeiter und des Fördervereins, das ihnen anvertraute Gebiet und sein Umfeld in seiner Entstehungsgeschichte darzustellen. Durch Tun und Lassen wandelte sich die einst waldreiche ... -
Die Findlinge im Revier Waldsee, Mecklenburg
(Neubrandenburger Geologische Beiträge; Vol.12)Im Revier Waldsee, zwischen Neustrelitz und Feldberg in der Mecklenburgischen Seenplatte, sind überwiegend Bildungen des Sanders vor der Pommerschen Haupteisrandlage verbreitet. In den Sanderflächen treten vereinzelt sehr ... -
Die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich mit anderen Bundesländern
(Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, 2017-02-02)Trotz relativ guter physiogeographischer Rahmenbedingungen fällt die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns nach Wertschöpfung, Flächenproduktivität, Subventionseffektivität weit hinter die der westlichen Bundesländer ... -
Die Regenmoore Mecklenburg-Vorpommerns — Vorläufig abschliessende Auswertung der Untersuchungen zum Regenmoor-Schutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 29; 1999)1996 wurde über den Stand der Arbeiten an einem Schutzprogramm für die Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern nach 3 Jahre währenden Untersuchungen berichtet (PRECKER & KRBETSCHEK 1996). Inzwischen wurden die Arbeiten ... -
Eiszeitlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern
(Geozon Science Media, 2010-09-09)Unter dem Titel "Eiszeitlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern" erschien dieser vollfarbige Exkursionsführe anlässlich der 35. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung DEUQUA e.V. und der 12. Jahrestagung der INQUA ... -
Entwicklung von extrem tiefgründigen Kesselmooren im Plauer Stadtwald (Mecklenburg-Vorpommern)
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 34; 2004)Abstract: Mire stratigraphical, pollenanalytical and hydrological investigations have been used to reconstruct the development of kettle hole mires in the Plauer Stadtwald (Mecklenburg-Vorpommern). Pollen analysis gives ... -
Erfassung und Bewertung von Niedermooren im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 33; 2003)Abstract: The results of the recording of fens of the Nature Reserve Nossentiner/Schwinzer Heide (Mecklenburg-Vorpommern) are presented. From 1999 to 2001 347 fens, covering an area of 3.548,1 ha, have been investigated. ... -
Geologische Landesaufnahme in Mecklenburg-Vorpommern seit 1990
(Neubrandenburger Geologische Beiträge; Vol.12)Der Geologische Dienst M-V sammelt und dokumentiert im Rahmen der Landesaufnahme Daten zur Geologie der Oberfläche und des Tieferen Untergrundes, zur Hydrogeologie, zur Bodenkunde sowie zur Rohstoffgeologie und wertet diese ... -
(Infra-)Strukturelle Differenzen und deren Ursachen in peripheren Räumen – Aktuelle Beitrage des Lehrstuhls für Regionale Geographie
(Greifswalder Geographische Arbeiten; 2014, 49)In Anlehnung an den Forschungsschwerpunkt der Universität beschäftigt sich der Lehrstuhl für Regionale Geographie mit der Analyse von Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen vor dem Hintergrund der langfristigen ... -
Lepidopteren- und Trichopterenzoozönosen des Naturschutzgebietes „Rugenseemoor“ (Mecklenburg-Vorpommern) und ihre Bedeutung als typspezifisches zoologisches Leitbild
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 34; 2004)Abstract: Over two years the nature reserve „Rugenseemoor“ was investigated due to the composition of the biocoenoses of Lepidoptera and Trichoptera. Altogether 105 species of Macrolepidoptera and 15 species of Trichoptera ... -
Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasfreisetzung aus Mooren im Mittleren Mecklenburg
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)Abstract: In Central Mecklenburg (NE Germany), various measures are taken to reduce greenhouse gas emissions on a variety of peatland types. In a laboratory experiment we examined methane release of plant litter from ... -
Moorböden in Mecklenburg-Vorpommern: Verbreitung, Zustand und Funktion
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)Abstract: Soils in peatlands differ a lot from mineral soils. In Mecklenburg-Vorpommern peatland soils cover an area of 280.000 ha, thereof 4.000 ha are bog soils. In the present article the soil functions according to ... -
Nachweis des Europäischen Waldelefanten Elephas antiquus (Falconer & Cautley, 1847) bei Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern (NE-Deutschland) - Fundbericht
(Neubrandenburger Geologische Beiträge; Band 11)Funde von pleistozänen Großsäugern sind in Mecklenburg-Vorpommern (NE-Deutschland) wegen der starken Dominanz glazigener Sedimente mit ungünstigem Erhaltungspotential vergleichsweise selten (Benecke 2002, Meng et al. 2010). ... -
Schrittweise Wasserspiegelanhebung in Mooren als effektive, flächenwirksame Maßnahme zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele in Nordostdeutschland
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 52; 2022)Für die Umsetzung der Klimaschutzziele auf Moorflächen fehlt in der Bevölkerung die Akzeptanz, Moor zu vernässen. Das bedingt einen zu hohen Aufwand für wasserrechtliche Genehmigungen. Wenn alle Wiedervernässungen über ... -
Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern – Stand und Perspektiven
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Beiheft 4; 2011)In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 % der Landesfläche mit Mooren bedeckt, was etwa 293.000 ha entspricht (LENSCHOW 1997). Mecklenburg-Vorpommern ist in Bezug auf seine Landesfläche damit das moorreichste Bundesland ... -
Schwarzerlenbestockung in wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns: Wasserverbrauch und hydrologische Standorteignung
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 36; 2006)Abstract: Based on literature and own model calculations, the assessment was substantiated that, in the annual sum and at comparable water levels, groves of black alder within rewetted fen lowlands will hardly consume ... -
Vegetation history and landscape development of the Friedländer Große Wiese region (Vorpommern, NE Germany) inferred from four pollen diagrams of Franz Fukarek
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.54, No. 1)Bisher unveröffentlichte Pollendaten von vier Profilen aus der Umgebung der Friedländer Großen Wiese (Ueckermünder Heide, NO-Deutschland), analysiert von Franz Fukarek, umfassen - in Kombination miteinander - das gesamte ... -
Zur Charakterisierung und ökologischen Bewertung des Tessiner Moores bei Karft und Möglichkeiten seiner Sanierung - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde
(TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde; Band 34; 2004)Abstract: The fen Tessiner Moor is situated in the western part of Mecklenburg-Western Pomerania. It has a size of 55 hectare and is divided in a large fen and in small raised bogs. After deep drainage, today woods of ...