Browsing by Subject "Vulkanismus"
Now showing items 1-16 of 16
-
Arbeitsberichte aus der Forschungsstation Bardai/Tibesti III - Feldarbeiten 1966/67
(Berliner geographische Abhandlungen, 16)KAISER, K.: Der känozoische Vulkanismus im Tibesti-Gebirge ; BRUSCHEK, G. 1.: Soborom — Souradom — Tarso Voon. — Vulkanische Bauformen im zentralen Tibesti-Gebirge — und die postvulkanischen Erscheinungen ... -
Arbeitsberichte aus der Forschungsstation Bardai/Tibesti V - Abschlußbericht
(Berliner geographische Abhandlungen, 32)Inhaltsverzeichnis: Vorwort (D. Jäkel) . . . 5 ; Hagedom, H.: Die Forschungsstation Bardai — ihre wissenschaftlichen Voraussetzungen und Grundlagen . . . 7 ; Hagedom, H.: Geomorphologische und geologische Beobachtungen ... -
Bemerkenswerte Erdbeben und Vulkanausbrüche des Jahres 1923
(Jena G. Neuenhahn, G.m.b.H., Universitäts-Buchdruckerei, 1924)Die vorliegenden zusammenfassenden Bearbeitungen sind durchgeführt worden auf Grund von Beobachtungsmaterial, daß der makroseismische Auslandsdienst der Reichsanstalt, hauptsächlich durch Vermittlung der Konsulate, ... -
Die Kesseltäler der vulkanischen Westeifel - Nachweis ihrer Maargenese
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 08. 1980)In der vulkanischen Westeifel wurden seit 1823 kraterförmige Erweiterungen einiger Täler, sogenannte Kesseltäler, als vermutlich den Maaren nahestehend beschrieben; ihre Genese blieb jedoch unklar. Die geomagnetische ... -
Eine Karte des quartären und tertiären Vulkanismus in Europa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Die jungen (quartären und tertiären) Vulkangebiete Europas werden auf einer Karte dargestellt und dazu einige allgemeine Bemerkungen über zeitliche Verteilung, petrographische und tektonische Beziehungen des jungen Vulkanismus ... -
Einfluss synsedimentärer Tektonik auf Verbreitung, Erscheinungsbild und Petrographie distaler Aschentuffe im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Weit verbreitete geringmächtige distale Aschenfalltuffe, die in komplex aufgebauten fluvio-lakustrinen Abfolgen des karbonisch-permischen Saar-Nahe-Beckens in Süd Westdeutschland zwischengelagert sind, liefern ... -
Geochemische Untersuchung des Oos-Plattenkalks (Oberdevon, Büdesheimer Mulde, Eifel)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Zwanzig oberdevonische Kalksteinproben aus der Eifeler Kalkmuldenzone (Oos-Plattenkalk) wurden geochemisch untersucht. Das Ziel der Untersuchungen war, Hinweise auf die Ablagerungsbedingungen der Kalke zu erhalten. Die ... -
Geophysik der Eifel-Maare - 1: Erkundung neuer Maare im Vulkanfeld der Eifel mit Hilfe geomagnetischer Untersuchungen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 16. 1987)Mit Hilfe geomagnetischer Messungen in Kesseltälern im Vulkanfeld der Westeifel konnten 15 bisher weitgehend unbekannte Maare nachgewiesen werden. Der Vergleich mit magnetischen Anomalien von acht jungen Maaren (mit ... -
Geophysik der Eifel-Maare - 2: Geomagnetische Erkundung von Trockenmaaren im Vulkanfeld der Westeifel
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 17. 1988)Im Vulkanfeld der Westeifel wurden 11 weitere Maare geomagnetisch vermessen. Hochwertige magnetische Störfelder deuten auf zusedimentierte oder wieder freierodierte Schlackenkegel in den ehemaligen Kraterböden der Maare ... -
How stress transfer between volcanic and seismic zones affects volcanic and earthquake
(11. Symposium "Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie", 2006-03)Oceanic transform faults and ridge segments form a network where mechanical interaction is to be expected. In particular, dike emplacement in ridge segments is likely to affect earthquake activity in the adjacent transform ... -
Verbreitung, Fazies und stratigraphische Bedeutung distaler Aschentuffe der Glan-Gruppe im karbonisch-permischen Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 29. 2000)In der Meisenheim-Formation (Glan-Gruppe) des karbonisch-permischen Saar-Nahe-Beckens treten weitverbreitet vulkanische Aschentuffe auf, die hervorragende Leithorizonte innerhalb der fluvio-lakustrinen Abfolge darstellen. ... -
Zeitschrift für Geophysik 31 / 2
(Zeitschrift für Geophysik; 31; 1965)INHALTSVERZEICHNIS : FUCHS, K.: Investigation on the Wave Propagation in Wedge-shaped Media . . . 51 ; CHATTERJEE, N. D.: Paläomagnetische Untersuchungen an ladinischen Eruptiven der westlichen Dolomiten, Norditalien ... -
Zeitschrift für Geophysik 35 / 5
(Zeitschrift für Geophysik; 35; 1969)Übersichtsartikel: MEISSNER, R.: Der gegenwärtige Stand der Mondforschung 441 ; SCHMIDBAUER E: Magnetic properties of oxidized Fe – Cr spinels . . . 475 ; RÖSSLER, F., und D. BOCK: Messung des diffusen Himmelslichtes ... -
Zeitschrift für Geophysik 37 / 3
(Zeitschrift für Geophysik; 37; 1971)Probleme des Gesteins- und Paläomagnetismus. INHALTSVERZEICHNIS : SOFFEL, H.‚und N. PETERSEN: Vorwort . . . 303 ; BLEIL, U.: Cation Distribution in Titanomagnetites . . . 305 ; O’REILLY, W.‚ and P. W. READMAN: ... -
Zeitschrift für Geophysik 39 / 2
(Zeitschrift für Geophysik; 39; 1973)Inhaltsverzeichnis :
Übersichtsartikel: EIDEN, R. und G. ESCHELBACH: Das atmosphärische Aerosol und seine Bedeutung für den Energiehaushalt der Atmosphäre . . . 189
MÜLLER, G.: Theoretical Body Wave ... -
Zur Genese der Dauner Maare im Vulkanfeld der Westeifel
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 15. 1986)Im Bereich der Dauner Maargruppe wurden geologische Geländeaufnahmen sowie magnetische und gravimetrische Untersuchungen durchgeführt. Nach diesen Ergebnissen liegt ein Vulkansystem vor, das aus fünf Maaren und einem ...