Geochemische Untersuchung des Oos-Plattenkalks (Oberdevon, Büdesheimer Mulde, Eifel)
Journal: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 199423: 229 - 254
Grimm, Matthias C., 1994: Geochemische Untersuchung des Oos-Plattenkalks (Oberdevon, Büdesheimer Mulde, Eifel). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 23: 229 - 254, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5556.
![]() |
View/
|
Zwanzig oberdevonische Kalksteinproben aus der Eifeler Kalkmuldenzone
(Oos-Plattenkalk) wurden geochemisch untersucht. Das Ziel der Untersuchungen
war, Hinweise auf die Ablagerungsbedingungen der Kalke zu erhalten.
Die Zusammensetzung des Detritus der Kalke wurde durch Vulkanismus im Einzugsbereich
der Detrituszubringer beeinflußt. Als Liefergebiet für die vulkanische Komponente
werden Ablagerungen des Lahn-Dill-Vulkanismus auf „Istaevonia” angenommen.
Von dort gelangte das chemisch nur wenig verwitterte Material in den Ablagerungsbereich
des Oos-Plattenkalks und wurde unter größtenteils stagnierenden Bedingungen
abgelagert. Abstract: Geochemical investigations were performed on 20 Upper Devonian limestone
(”Oos-Plattenkalk”) samples of the Eifel “Kalkmuldenzone” in order to collect informations
on the conditions of deposition.
The composition of the limestone-detritus was controlled by volcanism in the hinterland
“Istaevonia”, probably by the deposits of Lahn-Dill-volcanism. From there the
chemically slightly weathered material was transported into the predominantly stagnant
depositional environment of the “Oos-Plattenkalk”.