Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
Die ‚Mainzer geowissenschaftlichen Mitteilungen‘ wurden erstmalig im Jahr 1972 vom damaligen Geologischen Landesamt (heute: Landesamt für Geologie und Bergbau) Rheinland-Pfalz veröffentlicht. In der Regel erscheint ein Band pro Jahr. Die Beiträge, die sowohl von Amtsangehörigen als auch von externen Autoren stammen, haben einen regionalen Bezug zu Rheinland-Pfalz oder benachbarten Gebieten. Fachlich werden die Bereiche Geologie, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Rohstoffe, Bodenkunde, Geotourismus, Geophysik, Mineralogie, Stratigraphie, Paläontologie und Bergbau abgedeckt.
Recent Submissions
-
Grundzüge der Gliederung des „Hunsrückschiefers“ im südlichen Hunsrück (Bundenbach – Kirschweiler – Siesbach – Hahnenbach)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Im südlichen Hunsrück wird eine Mächtigkeitsanalyse des „Hunsrückschiefers“ vorgenommen. Dazu zählen auch die berühmten Dachschiefer-Vorkommen von Bundenbach, die zum tiefsten Abschnitt des „Hunsrückschiefers“ über dem ... -
Konzeptionelle Ansätze zur Überwachung induzierter Seismizität im Oberrheingraben in Rheinland-Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 39. 2011)Im Rahmen einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung wird in Zukunft die Nutzung regionaler Georessourcen verstärkt. Hierfür werden auch zunehmend unterirdische Räume einbezogen, die durch Bergwerke oder Bohrungen ... -
Säuerlinge der Vulkaneifel und der Südeifel
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 31. 2002)Ein aktuelles Verzeichnis und eine Karte der Verbreitung der Säuerlinge und Mofetten in der Vulkaneifel und der Südeifel werden vorgestellt. Die Problematik der Abgrenzung von Mineralwässern und Süßwässern wird diskutiert ... -
Modellierung der Felssturzgefährdung am Mittelrhein- und Moseltal
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Das Mittelrhein- und das Moseltal sind in den letzten Jahren häufig von Steinschlägen und Felsstürzen betroffen gewesen. Durch die geomorphologische Grundsituation sowie die dichte Verkehrsinfrastruktur innerhalb der ... -
Erläuterungen zum Unterdevon der Geologischen Karte von Rheinland Pfalz 1 : 25 000, Blatt 5510 Neuwied
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 45. 2017)Das Blattgebiet ist Teil der rhenoherzynischen Zone des Schiefergebirges. Die geologischen Einheiten des Unterdevons sind fast vollständig dem Siegen zuzuordnen. Das Blattgebiet wird durch die Siegener Hauptaufschiebung ... -
Kurze Darstellung der Erforschungsgeschichte der Geologie des Mittelrheingebiets (Osteifel – Westerwald) im Bereich der Siegener Hauptaufschiebung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 37. 2009)Für den Bereich der Siegener Hauptaufschiebung im Mittelrheintal (Eifel, Westerwald) wird die Erforschungsgeschichte des Unterdevons kurz vorgestellt. -
Miosporen aus dem Hunsrückschiefer des Westerwaldes (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon) und die stratigraphische Stellung der Mayen-Formation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Aus der Mayen-Formation (Rheinisches Schiefergebirge, Westerwald, Hunsrückschiefer, Unterdevon) wurden insgesamt 48 Miosporentaxa beschrieben. Die Sporenassoziation wurde der Breconisporites breconensis – Emphanisporites ... -
Brachiopodenhabitate in Rheinischer Fazies - ein Modell
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)Schille sind charakteristische Fossillagerstätten in der Rheinischen Fazies des Schiefergebirges. Sie enthalten in der Regel disartikulierte Reste von verschiedenen Invertebratengruppen wie zum Beispiel: Brachiopoden, ... -
Neue Funde von Palynomorphen aus der Metamorphen Zone des Hunsrücks
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)In dem bisher noch nicht biostratigraphisch datierten Teil der Metamorphen Zone des Hunsrücks (TK 25 Blätter 6111 Pferdsfeld und 6012 Stromberg), südlich der Gneise von Wartenstein und Schweppenhausen, konnten ... -
Alatiformia janseni n. sp. eine neue Brachiopodenart aus dem Ober-Ems der Moselmulde (Unterdevon, Rheinisches Schiefergebirge)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 31. 2002)Eine neue Brachiopodenart Alatiformia janseni n. sp. (Cyrtospiriferidae) aus der Kieselgallenschiefer-Formation (TK 25 Blatt Koblenz, Rheinisches Schiefergebirge, Moselmulde, Ober-Ems) wird beschrieben und mit ähnlichen ... -
Miosporen aus der Typuslokalität des Ems (Hohenrhein-Formation, Moselmulde) im Rheinischen Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Aus der Holostratotypus-Lokalität des Ems bei Koblenz (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon, Hohenrhein-Formation) gegenüber der ehemaligen Hohenrheiner Hütte, wird eine reiche Miosporenassoziation beschrieben. Die ... -
Die Wied-Gruppe (vormals Hunsrückschiefer) - eine neue lithostratigraphische Einheit am Nordrand der Moselmulde – Untersuchungen zu ihrer faziellen und stratigraphischen Einordnung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 34. 2006)Die Schichten der Moselmulde (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon) im Hangenden der Siegener Hauptaufschiebung (Mayen-Formation bis Isenburg- Formation) wurden in der Literatur seit Mitte des 20. Jahrhunderts dem ... -
Geochemische Untersuchungen der Wied-Gruppe (vormals „Hunsrückschiefer“; Unterdevon, Moselmulde, Rheinisches Schiefergebirge) im Hinblick auf die Rekonstruktion der Paläoredoxbedingungen und der Fossillagerstätten
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 34. 2006)Mit Hilfe von geochemischen Indizes wird für die Schichten der Wied-Gruppe (Mayen Formation bis Rüscheid Formation) eine Rekonstruktion der Paläoredoxbedingungen vorgenommen. Es kann gezeigt werden, dass es, bezogen ... -
Sporen der Gattung Emphanisporites aus der Typusregion des Emsium (Rheinisches Schiefergebirge, Hohenrhein-Schichten)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 29. 2000)Aus der Typusregion des Emsium (Rheinisches Schiefergebirge, Oberems, Lahnstein-Unterstufe, TK25, BI. 5611 Koblenz, Typuslokalität Hohenrhein-Schichten) sind folgende Sporenarten der Gattung Emphanisporites nachgewiesen ... -
Paläontologische und geologische Bemerkungen über die Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Ober-Ems) an der Typuslokalität im unteren Lahntal
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 27. 1998)Die geographische Raumlage der Typuslokalität der Hohenrhein- Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Unterdevon, Ober-Ems) wird mit Hilfe von litho- und biostratigraphischen Kriterien festgelegt. Neue Ergebnisse über ... -
Eine neue Brachiopodengattung Pseudoleptostrophia aus dem Unterdevon des Rheinischen Schiefergebirges und ergänzende morphologische Daten über die Typusart Pseudoleptostrophia dahmeri
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 26. 1997)Umfangreiches neues Material erlaubte die Untersuchung einer Brachiopodenart, die Rösler 1954 unter dem Namen Leptostrophia dahmeri veröffentlichte. Für diese Art konnte ein Lectotypus festgelegt sowie eine revidierte ... -
Neue Forschungsmöglichkeiten in der Paläontologie an unterdevonischen Brachiopoden (Emsium) aus dem südlichen Rheinischen Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 25. 1996)Ein Vergleich von neueren Publikationen über die intraspezifische Variabilität bei rezenten Brachiopoden und die Genese von Schilien mit älteren publizierten Daten über unterdevonische (Emsium, ohne Hunsrückschiefer) ... -
Neue Fossilfunde von Paraspirifer sandbergeri Solle, 1971 aus dem Unterdevon des Rheinischen Schiefergebirges und ihre systematische und stratigraphische Bedeutung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 24. 1995)Neues umfangreiches Material von Paraspirifer sandbergeriSolle, 1971 (Münnichsberg, Niederfell, Kühkopf) ermöglicht eine systematische Überprüfung der von Solle (1971)aufgestellten vier Unterarten dieser Art (Paraspirifer ... -
Biometrische Untersuchungen zur Evolution von Theridomys und Blainvillimys (Rodentia, Theridomorpha) des europäischen Alttertiärs mit Hilfe graphischer Datenverarbeitung (Phylogenese, Stratigraphie, Funktionsmorphologie, Paläoökologie, Paläobiogeographie)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Die Analyse von Zähnen der Theridomyinae aus Süddeutschland der Gattungen Theridomys und Blainvillimys ergibt jeweils eine eigenständige, von Westeuropa unabhängige phylogenetische Linie. Für die Theridomys-Linie (MP ... -
Untersuchungen zum Status der Unterarten von Arduspirifer arduennensis (Schnur 1853) aus dem Unterdevon des Rheinischen Schiefergebirges
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Die unterdevonische Brachiopodenart Arduspirifer arduennensis (Schnur 1853) ist gegenwärtig in vier Unterarten gegliedert. Die dazu benutzten Merkmale werden mit Hilfe des Originalmaterials von den jeweiligen Typlokalitäten ... -
Variationsstatistische Untersuchungen von Brachyspirifer ignoratus (Maurer, 1883) und Brachyspirifer carinatus (Schnur, 1853) aus dem Rheinischen Schiefergebirge
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 23. 1994)Eine variationsstatistische Bearbeitung zahlreicher Neufunde einer Brachiopodenart, die Brachyspirifer ignoratus (Maurer, 1883) nahesteht, wird vorgestellt. Sie stammen vom Kühkopf bei Koblenz (TK25 Blatt 5711 Boppard, ... -
Biometrische Untersuchungen zur Variabilität von Arduspirifer arduennensis arduennensis (Schnur, 1853) und Arduspirifer extensus (Solle, 1953) aus dem Unterdevon des Rheinischen Schiefergebirges
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 22. 1993)Die fragliche artspezifische Abtrennung der stratigraphisch wichtigen Brachiopodenart Arduspirifer extensus von Arduspirifer arduennensis arduennesis wird überprüft. Mit Hilfe von biometrischen Methoden konnten an Material ... -
Biometrische Untersuchungen zur Evolution von Theridomys und Blainvillimys (Rodentia, Theridomorpha) des europäischen Alttertiärs mit Hilfe grafischer Datenverarbeitung
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 21. 1992)1800 Backenzähne von Theridomys und Blainvillimys von sechs Lokalitäten der Unteren Süßwassermolasse und aus 21 Spaltenfüllungen der Fränkisch-Schwäbischen Alb sind untersucht worden. Das Alter der Faunen reicht vom ... -
Osteologische Untersuchungen an Pseudosciuriden (Rodentia, Theridomorpha) des süddeutschen Alttertiärs
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 21. 1992)Die Arbeit stellt Untersuchungen des postcranialen Skeletts der vier Pseudosciuriden- Arten Pseudosciurus suevicus, Suevosciurus ehingensis, Suevosciurus fraasi und Suevosciurus dehmi aus süddeutschen Spaltenfüllungen ... -
Lumineszenz-Chronologie der mittel- und jungpleistozänen Rinnensedimente im Lößprofil Fürfeld
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 29. 2000)Im Mainzer Becken ist in der Sandgrube Fürfeld eine 9m mächtige mittel- bis oberpleistozäne Abfolge aufgeschlossen, die sich aus fluviahlen Sedimenten, Lössen und Lößderivaten sowie zwei zwischengeschalteten Tephren ...