Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
Die ‚Mainzer geowissenschaftlichen Mitteilungen‘ wurden erstmalig im Jahr 1972 vom damaligen Geologischen Landesamt (heute: Landesamt für Geologie und Bergbau) Rheinland-Pfalz veröffentlicht. In der Regel erscheint ein Band pro Jahr. Die Beiträge, die sowohl von Amtsangehörigen als auch von externen Autoren stammen, haben einen regionalen Bezug zu Rheinland-Pfalz oder benachbarten Gebieten. Fachlich werden die Bereiche Geologie, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Rohstoffe, Bodenkunde, Geotourismus, Geophysik, Mineralogie, Stratigraphie, Paläontologie und Bergbau abgedeckt.
Recent Submissions
-
Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb einer Anlage zur geothermischen Beheizung eines Wohngebäudes in Rheinhessen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)Die verschiedenen Projektphasen bei Planung und Herstellung einer geothermischen Heizungsanlage für ein Einfamilienhaus in Rheinhessen mit einem Untergrund aus tertiären kalkigen Tonen, Mergeln, feinkörnigen Sanden und ... -
Untersuchungen an transparenten Schwermineralen im Rotliegenden bei Odernheim/ Glan (Saar-Nahe-Gebiet)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 05. 1976)Profil im Rotliegenden des Saar-Nahe-Gebietes bei Odernheim/Glan wird beschrieben von der Oberen Lebacher Gruppe (ru) im Liegenden (aufgeschlossen ab Mittl. Lebacher Gruppe) bis zur Grenzlager-Gruppe im Hangenden. Das ... -
Die Wallfahrtskirche St. Nikolaus und die Pfarrer-Kraus-Anlage in Koblenz-Arenberg – ein Naturstein-Ensemble der Romantik im Rheinland
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Der katholische Pfarrer Johann Baptist Kraus (1805-1893) begann um die Mitte des 19. Jahrhunderts im heutigen Koblenzer Stadtteil Arenberg mit der Errichtung einer Wallfahrtsanlage in der Nachfolge der Heiligrockwallfahrt ... -
Die Verwendung heimischer Naturwerksteine als Beitrag zur regionalen Identität von Rheinhessen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Im Jahr 2016 wird an die 200-jährige Wiederkehr der Inbesitznahme des neu gebildeten Landesteils „Rheinhessen“ durch das Großherzogtum Hessen erinnert. Obwohl die Eigenständigkeit von Rheinhessen als selbständiger ... -
Die wirtschaftliche Lage der Naturwerksteinindustrie in Deutschland
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Deutschland besitzt bedeutende Naturwerksteinvorkommen, die sich auf die Mittelgebirgsräume konzentrieren. Es sind aktuell ca. 150 Sorten verfügbar. Die einheimische Produktion an Fertigfabrikaten betrug im Jahr 2006 ca. ... -
Steine und Steinbruch : ein Buch mit sieben Siegeln - Ergebnisse einer Schülerbefragung und Schlussfolgerungen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz hatin den letzten Jahren seine Aktivitäten auf dem Sektor Offentlichkeitsarbeit erheblich verstärkt. Um entsprechende Vorhaben zielgruppengerecht planen zu können, ... -
Die Trilobiten Cyphaspis konstantini n. sp. (Aulacopleuridae) und Koneprusia chimaera n. sp. (Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 47. 2019)Mit Cyphaspis konstantini n. sp. und Koneprusia chimaera n. sp. werden zwei neue Trilobitenarten aus der „Riesen“-Bank des basalen Rupbach-Schiefers der Fundlokalität „Heckelmann Mühle“ beschrieben. Cyphaspis konstantini ... -
Leonaspis bassei n. sp. (Trilobita, Odontopleuridae) aus dem basalen Rupbach-Schiefer (Ober-Emsium; Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 46. 2018)Mit Leonaspis bassei n. sp. wird ein odontopleurider Trilobit aus dem basalen Rupbach- Schiefer des Steinbruchs an der Heckelmann-Mühle im Wasenbachtal beschrieben. Die neue Art unterscheidet sich deutlich von der bisher ... -
Zum Häutungsverhalten einiger Trilobiten aus den Rupbach-Schiefern (spätes Oberemsium bis frühes Eifelium; Südwestliche Lahn-Mulde, Rhenoherzynikum)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Mit Hilfe taphonomischer Befunde wird das Häutungsverhalten der Trilobiten Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984 und Kettneraspis sp. aus dem Steinbruch “Gutenacker“ ... -
Eine interessante Homalonoten-Gesellschaft aus dem Unterems (Unterdevon) des westlichen Hintertaunus
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Nahe der Ortschaft Hainau (Taunus; Rhein-Lahn-Kreis) konnte eine umfangreiche fossile Fauna aus dem Unterems (Unterdevon) aufgesammelt werden. Diese lieferte unter anderem zahlreiche Reste der homalonoten Trilobiten ... -
Ein homalonotider Trilobit mit „Weichteilerhaltung“ aus dem Ober-Ems des Westerwaldes (Unterdevon; Rheinisches Schiefergebirge)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 37. 2009)Eine Wenndorfia mutabilis (Koch 1880) mit offensichtlicher Erhaltung des Verdauungstrakts und des Hypostoms in situ wird beschrieben. Für die Art wird eine wahrscheinlich räuberische Lebensweise hergeleitet. Die besondere ... -
Felssicherungsarbeiten an der Bundesstraße B 9 zwischen Bingerbrück und Trechtingshausen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 35. 2007)Infolge eines Schadensereignisses wurde in einem Hangabschnitt im Mittelrheintal oberhalb der Bundesstraße B 9 bei Trechtingshausen eine erhebliche Steinschlaggefahr festgestellt. Um den Verkehr möglichst wenig zu ... -
Hydrogeologie von Grubenwässern des ehemaligen Steinkohlenbergbaus in Rheinland-Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 49. 2021)Die oberkarbonischen Steinkohlenlagerstätten des Westfaliums und Stefaniums im Saarland reichen bis nach Rheinland-Pfalz. Dort sind jedoch nur noch Kohlenvorkommen des obersten Oberkarbons (Breitenbach-Formation) ... -
Neue Ostracoden-Arten aus dem Kalktertiär (Chattium/Aquitanium) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 22. 1993)Aus dem Kalktertiär des Mainzer Beckens (Oberoligozän-Untermiozän) werden fünf neue Ostracoden-Arten aus den Gattungen Malzina n. gen., Cavernopsis Malz 1977 und Semicytherura Wagner 1957 beschrieben -
Waren Teile des Rheinischen Schiefergebirges im Tertiär vom Meer überflutet?
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 11. 1982) -
Bestandsaufnahme der Foraminiferen und Ostrakoden im „prä-aquitanen” Tertiär des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 10. 1982)Die Zusammenstellung der Foraminiferen (535 Taxa) und Ostrakoden (147 Taxa) beruht auf der Verarbeitung der verfügbaren Literatur. Da spezielle taxonomische Arbeiten in diesem Zusammenhang nicht möglich waren, finden ... -
Oberer Rupelton, Schleichsand (Rupel) und Cyrenenmergel (tiefes Chatt) im Mainzer Becken - Können sie mikropaläontologisch definiert werden?
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 17. 1988)Die mikropaläontologische Bearbeitung einiger Bohrprofile im Mainzer Becken hat gezeigt, daß die Abfolge Oberer Rupelton-Schleichsand-Cyrenenmergel auf der Grundlage der bisherigen Annahmen nicht überall gliederbar ist. ... -
Tektonische Abläufe im nördlichen Mainzer Becken am Beispiel des Blattes 6015 Mainz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 17. 1988)Unterschiedliche Mächtigkeiten tertiärer Schichtglieder, ermittelt aus etwa 40 Bohrungen, erlauben Aussagen zum tektonischen Geschehen während der Sedimentation und belegen darüber hinaus differenziert abgelaufene ... -
Zur Erforschungsgeschichte des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 09. 1980) -
Escornebovina doebli n. sp., eine neue Foraminifere aus dem Unteren Meeressand (Rupel) des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 08. 1980) -
Jungtertiäre Ablagerungen („Aquitan”) am Nordwestrand des Mainzer Beckens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 01. 1972)Es wurden erstmals „Aquitan“-Vorkommen am Südrand des Hunsrücks (Rheinisches Schiefergebirge) aufgefunden, die den Oberen Cerithien-Schichten (mit den Foraminiferen Uvigerinella aff. californica, Cibicides boueanus und ... -
Zu Pumpversuchen in Tiefbrunnen - eine idealisierte Betrachtung für den Buntsandstein der Pfälzer Mulde
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 32. 2004)Der Buntsandstein der Pfälzer Mulde stellt einen der bedeutenden Trinkwassergewinnungsräume in Rheinland-Pfalz dar. Das Grundwasser wurde in den letzten Jahrzehnten in zunehmend größeren Tiefen erschlossen. Die ... -
Zur Entwicklung der Grundwasserverhältnisse im Großraum Grünstadt, Rheinland-Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 41. 2013)Das Grundwasserleitersystem des Buntsandsteins, mit Mächtigkeiten in der Größenordnung bis etwa 300 m, ist für die Trinkwasserversorgung im Großraum Grünstadt von erheblicher wasserwirtschaftlicher Bedeutung. Eine ... -
Mittlere Gebirgsdurchlässigkeiten der hydrogeologischen Einheiten im Großraum Grünstadt, Rheinland-Pfalz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 41. 2013)Veränderungen der Grundwasserverhältnisse im Großraum Grünstadt sind der Auslöser für aktuelle hydrogeologische Untersuchungen der oberen Wasserbehörde. in diesem zusammenhang wurden auf der Basis von Altdaten aus dem ... -
Ergebnisse von Durchlässigkeitsuntersuchungen an permotriassischen Gesteinen der Pfälzer Mulde
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 35. 2007)An Bohrkernen aus dem Zechstein und Unteren Buntsandstein des Nordrandes der Pfälzer Mulde wurden in Triaxialzellen Versuche zur Bestimmung der vertikalen hydraulischen Leitfähigkeiten durchgeführt. Die Versuche dienten ...