Untermiozäne Fossilgemeinschaften der Wiesbaden-Formation aus einem Tertiärprofil in Mainz (Mainz-Gruppe, Mainzer Becken, Deutschland)
1. Artenbestand, Paläoökologie, feinstratigraphische Einstufung
Schäfer, Peter; Kadolsky, Dietrich; Reichenbacher, Bettina; Schwarz, Jürgen; Wiesner, Erich, 2023: Untermiozäne Fossilgemeinschaften der Wiesbaden-Formation aus einem Tertiärprofil in Mainz (Mainz-Gruppe, Mainzer Becken, Deutschland) - 1. Artenbestand, Paläoökologie, feinstratigraphische Einstufung. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 51. 2023, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5822.
|
View/
|
Vorgestellt wird ein hoch auflösendes, etwa 3,5 m mächtiges Profil aus der Wiesbaden-
Formation. Die paläoökologische Interpretation der reichhaltigen Floren- und Faunengemeinschaften
zeigt wiederholte Schwankungen der Salinität im aquatischen Ablagerungsraum,
aber auch Klimaschwankungen an. Sedimentationsunterbrechungen, die an Durchwurzelungsspuren
und einer Caliche?-Kruste erkennbar sind, erlauben eine Untergliederung des Profils in
mehrere Profilabschnitte. Verantwortlich für das mehrfache Trockenfallen des Ablagerungsraumes
und das anschließende Wiedereinsetzen von aquatischer Sedimentation sind neben
klimatischen Faktoren wohl auch tektonisch bedingte relative Wasserspiegelschwankungen im
nördlichen Oberrheingraben. Terrestrische Faunenelemente wie Landschnecken- oder Tetrapodenreste
finden sich vor allem in den transgressiven Basisschichten im Anschluss an ein Trockenfallen
des aquatischen Ablagerungsraumes und können vermutlich Tieren zugeordnet werden,
die während der Auftauchphasen unmittelbar vor Ort lebten.
Die transgressiven Basisschichten unmittelbar nach den Auftauchphasen beinhalten fast immer
Fossilgemeinschaften mit stenöken Süßwasserorganismen und auch Brackwasser anzeigenden
Organismen. Es wird angenommen, dass zu Beginn des Wiedereinsetzens der Sedimentation
mehrfach zuerst ein Süßwassersee existierte, dieser aber, vermutlich infolge eines schwachen
Meeresspiegelanstiegs, sehr bald von einem aus dem Oberrheingraben vordringenden brackischen
Gewässer erreicht wurde, sodass sich Süßwasser- und Brackwasserfaunen ohne nennenswerte
Umlagerung miteinander vermischen konnten. Abstract: A high-resolutioned, approximately 3.5 m thick profile from the Wiesbaden-Formation
is presented. The paleoecological interpretation of the rich flora and fauna assemblages
shows repeated fluctuations in salinity in the aquatic depositional environment, but also climate
fluctuations. Interruptions of sedimentation, which can be recognized by traces of root
penetration and a caliche?-crust, allow a subdivision of the profile into several profile sections.
In addition to climatic factors, tectonically caused relative fluctuations of the water level in
the northern Upper Rhine Graben are probably responsible for the multiple drying out of the
depositional environment and the subsequent resumption of aquatic sedimentation. Terrestrial
faunal elements such as land snails or tetrapod remains are mainly found in the transgressive
base layers following a drying out of the aquatic depositional area and can probably be assigned
to animals that lived directly on site during the emergence phases.
The transgressive base layers deposited immediately after the emergent phases mostly contain
fossil assemblages with stenoecious freshwater organisms but also organisms indicating
brackish water. It is assumed that at the beginning of the renewed sedimentation, a freshwater
lake existed several times, but this was very soon reached by brackish waters encroaching from
the Upper Rhine Graben, presumably as a result of a slight rise in sea level, so that freshwater
and brackish water fauna could mix with each other without any significant rearrangement.
Statistik:
View StatisticsCollection
Subjects:
Mainzer BeckenWiesbaden-Formation
Miozän
TK 6015
Charophyten
Foraminiferen
Ostrakoden
Mollusken
Fische