Geophysik der Eifel-Maare
1: Erkundung neuer Maare im Vulkanfeld der Eifel mit Hilfe geomagnetischer Untersuchungen
Büchel, Georg
16: 227 - 274
Büchel, Georg, 1987: Geophysik der Eifel-Maare - 1: Erkundung neuer Maare im Vulkanfeld der Eifel mit Hilfe geomagnetischer Untersuchungen. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 16: 227 - 274, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5693.
![]() |
View/
|
Mit Hilfe geomagnetischer Messungen in Kesseltälern im Vulkanfeld der
Westeifel konnten 15 bisher weitgehend unbekannte Maare nachgewiesen werden. Der Vergleich
mit magnetischen Anomalien von acht jungen Maaren (mit Kraterseen) aus dem
Vulkanfeld der Westeifel sowie mit der Anomalie des 1977 entstandenen Ukinrek-Ost-
Maares (Alaska) ergab, daß hochwertige magnetische Störfelder auf zusedimentierte
Schlackenkegel in den ehemaligen Kraterböden bzw. auf Randintrusionen im Schlot hinweisen.
Danach sind fast die Hälfte der untersuchten Maare nicht rein phreatomagmatisch
entstanden, sondern weisen während den Eruptionen oder am Ende der Eruptionstätigkeit
„normal" entgasenden Magmenaufstieg auf. Abstract: In the volcanic area of the Westeifel the results of geomagnetic surveys within
local crater-shaped enlargements of valleys prove the existence of 15 maars which have
been unknown so far. Taking into account the magnetic anomalies of eight young Westeifelian
maars (with crater lakes) and the anomaly of Eastern Ukinrek Maar, which was
formed in 1977, it can be inferred that strong magnetic anomalies are associated with sediment-
covered scoria cones on the former crater bottom and/or with marginal intrusions
within the diatremes. This leads to the conclusion that almost half of the investigated maars
do not have a solely phreatomagmatic origin, but exhibit normally' degassing rising magma
during the eruptions or during the final stages of eruption activity.
Inhalt
1. Einleitung
2. Geomagnetische Untersuchungen
2.1. Neu erfaßte Maare
2.1.1. Schönfelder Maar
2.1.2. Dehner Maar
2.1.3. Merscheider Maar
2.1.4. Aueler Maar
2.1.5. Rother Maar
2.1.6. Maar am Römerhof
2.1.7. Kirchweiler Maar
2.1.8. Brücker Maar
2.1.9. In der Boos.
2.1.10. Steinborner Maar
2.1.11. Wallenborner Maar
2.1.12. Oberstadtfelder Maar
2.1.13. Niederstadtfelder Maar
2.1.15. Wispelter Maar
2.2. Maare mit Kraterseen
2.2.1. Meerfelder Maar
2.2.2. Pulvermaar
2.2.3. Ulmener Maar
2.2.4. Dauner Maare
2.2.5. Holzmaar
2.2.6. Immerather Maar
2.3. Ukinrek-Ost-Maar (Alaska)
3. Synthese
Schrifte