Browsing by Subject "interglazial"
Now showing items 1-20 of 34
-
Aktuelle Entwicklungslinien in der schwedischen Quartärgeologie
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1) -
Das Interglazial von Fahrenkrug in Holstein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.13, No. 1)Die Neuuntersuchung des Interglazialvorkommens von Fahrenkrug bei Segeberg (Holstein) ergab ein saale/weichselinterglaziales Alter (Zone e bis i). Die Angabe von Rotbuche, Fagus silvatica L., muß auf eine Fehlbestimmung ... -
Das Interglazial von Wallensen im Hils
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.01, No. 1) -
Das Lößprofil von Leitmeritz an der Elbe, Nordböhmen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.10, No. 1)In der Ziegelei von Leitmeritz (= Litoměrice) (Nordböhmen) ist eine reich gegliederte Schichtenfolge jungpleistozäner Lösse und fossiler Humusböden aufgeschlossen, die zeitlich der Würmeiszeit bzw. dem letzten Interglazial ... -
Die bisherigen Ergebnisse von C14-Messungen und paläolithischen Untersuchungen für die Gliederung und Chronologie des Jungpleistozäns in Mitteleuropa und den Nachbargebieten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Das Letzte Interglazial (Riß/Würm oder Warthe/Weichsel = Eem-Interglazial) ist pollenanalytisch und durch die marine Eem-Fauna, auf dem Lande durch die letzte Antiquus- und Banatica-Fauna. gekennzeichnet und im Löß-Profil ... -
Die interglazialen marinen Strände und der Aufbau des antarktischen Inlandeises
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Die interglazialen marinen Strände (Sizil, Milazzo usw.) werden meist erklärt als Spuren früherer höherer Ozeanstände. Wo wir aber die Lage früherer Meeresspiegel nachprüfen können, waren sie nicht allzusehr von der ... -
Die Letzte Eiszeit in Nordamerika und Europa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Die Letzte Eiszeit (Würm/Wisconsin) zeigt in Nordamerika und Europa im großen denselben Verlauf. Das machen neue Beobachtungen und C14-Bestimmungen, besonders in den Randzonen der großen Inlandeisgebiete, wahrscheinlich. ... -
Die Radiokarbonmethode, ihre Ergebnisse und Bedeutung für die spätquartäre Geologie, Paläontologie und Vorgeschichte
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Die stratigraphische Stellung des Warthe-Stadiums in Polen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.16, No. 1)Nach P. Woldstedt ist Mittelpolen das klassische Gebiet des Warthe-Stadiums. Seine stratigraphische Stellung determinieren folgende Tatsachen: 1. Die Lage der Frontalmoränen des Warthe-Stadiums, 50—120 km nördlich vom ... -
Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Wallensen in der Hilsmulde
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)1. Von dem zuerst 1907 von Menzel beschriebenen, vor kurzem (1951) auch von P. W. Thomson pollenanalytisch untersuchten Interglazial von Wallensen wurden noch 3 weitere Diagramme aufgestellt, ein Profil und über 50 ... -
Ein frühpleistozänes Pollenprofil aus dem nördlichen Alpenvorland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Am Uhlenberg, ca. 21 km westlich Augsburg im Gebiet der Zusamplatte, fand sich in einer aufgelassenen Kiesgrube, eingelagert in graue und braune Lehme, die von glazifluvialen Schottern höchstwahrscheinlich donauzeitlichen ... -
Elster-Löß und Holstein-Ton von Northeim (Hann.)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Unter dem Holstein-Interglazialton der Ziegelei Kerrl in Northeim, das zur Zeit relativ gut aufgeschlossen ist, wurde elstereiszeitlicher Löß aufgefunden. Da ein sicherer Nachweis eines Lösses solch hohen Alters noch nicht ... -
Ergebnisse neuerer Untersuchungen zur Würmlöß-Gliederung in Hessen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Die über dem letztinterglazialen Boden (Parabraunerde bzw. pseudovergleyte Parabraunerde) folgenden würmzeitlichen äolischen Sedimente können durch kennzeichnende Bodenhorizonte in 3 Abschnitte (Alt-, Mittel- und Jungwürm) ... -
Fluorteste quartärer Knochen in ihrer Bedeutung für die absolute Chronologie des Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Zwischen den Angaben der C14-Datierungen und den Altersbestimmungen nach den Blei- und Helium-Methoden klafft in der Erdgeschichte eine Lücke, die durch andere geophysikalische und geochemische Methoden bisher nicht ... -
Interglaziale marine Strände in Australien (Berichte über eine Reise zum Studium des Pleistozäns auf der Südhalbkugel II.)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)Australien als ein verhältnismäßig stabiles Gebiet der Erdkruste bietet günstige Möglichkeiten zum Studium der interglazialen Meereshochstände. Ganz besonders ist dies im südöstlichen Teil von Süd-Australien und im ... -
Interglaziale Meereshochstände in Nordwesteuropa als Bezugsflächen für tektonische und isostatische Bewegungen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebieten (Zugleich ein Beitrag zur Frage der Würmgliederung)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1)Die Feingliederung des Pleistozäns ist ein Problem, das nur aus der Zusammenschau aller an der Eiszeitforschung beteiligten Fachrichtungen einer Lösung zugeführt werden kann. Unter Berücksichtigung des gesamten, durch ... -
Mississippi und Rhein
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Mississippi und Rhein waren beide Haupt-Urstromtäler der pleistozänen Vereisungen. Beide haben ausgeprägte Deltas entwickelt, die in ständig sinkenden Räumen liegen. Die über 1200 m mächtige pleistozäne Schichtenfolge im ... -
Neue Gesichtspunkte zur Stratigraphie des mittleren und älteren Pleistozäns im Rheingletschergebiet
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Aus dem Rheingletschergebiet werden interglaziale Verwitterungshorizonte und eine überschliffene Nagelfluh beschrieben. Der bodenkundlich genauer untersuchte Horizont von Neufra bei Riedlingen (Donau) läßt Rückschlüsse auf ... -
Neuere Eiszeithypothesen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Die Hypothesen zur Erklärung der großen Klimaschwankungen müssen davon ausgehen, daß es lang-, mittel- und kurzfristige Schwankungen gibt; diese verhalten sich zeitlich ungefähr wie 100 000 : 100 : 1. Fast alle gelten nur ...