Browsing by Subject "loess"
Now showing items 1-20 of 54
-
A New Chronostratigraphy of the Late Weichselian Loess Units in Middle Europe based on Thermoluminescence Dating
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)Diese Untersuchung wurde innerhalb des Verbreitungsgebietes des Eltviller Tuffs (Abb. 1) durchgeführt, wobei die Tephralage sowie ein fossiler Boden (E4-Naßboden + Innerwürmboden II + Nagelbeek-Kryoturbationszungenhorizont ... -
A stratigraphic concept for Middle Pleistocene Quaternary sequences in Upper Austria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.62)Auf den mittelpleistozänen fluvioglazialen Terrassen der Traun-Enns-Platte in der Region um Wels (Oberösterreich) wurden drei Löss-/Paläobodensequenzen untersucht. Jedes dieser Profile ist für mittelpleistozäne Abfolgen ... -
Aeolian sedimentation in the Rhine and Main area from the Late Glacial until the Mid-Holocene
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.59, No. 1-2)Äolische Sedimente (sandiger Löss, Flugsand) wurden durch pedologische und geochronologische Methoden (OSL) mit dem Ziel untersucht, hieraus Aussagen zur stratigraphischen Abfolge und zum Ablagerungsalter zu gewinnen und ... -
C. Area between the Scandinavian and the Alpine Glaciation: 1. Periglacial Sediments and their Stratigraphy
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.23-24, No. 1) -
Casting new light on the chronology of the loess/paleosol sequences in Lower Austria
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 2-3)Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über neu datierte Abschnitte in bekannten Löss/Paläoboden-Sequenzen Niederösterreichs. Die Ergebnisse der Datierungen im Profil Joching deuten darauf hin, dass es im letzten ... -
Das jungmittelpleistozäne Profil von Süttö 6 (Westungarn)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Das Profil Süttö 6 wird aus Löß aufgebaut, in welchen ein Paläoboden-Komplex eingeschaltet ist. Derselbe gehört in das letzte Interglazial. Die Vertebratenfauna, insbesondere die zahlreichen Kleinsäuger und die Molluskenfauna, ... -
Das jungpleistozäne Lössprofil von Nussloch (SW-Wand) im Aufschluss der Heidelberger Zement AG
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.56, No. 4)Im Aufschluss Nußloch südlich von Heidelberg ist ein neu aufgeschlossener Lößrücken paläopedologisch aufgenommen und ein Standardprofil mit verschiedenen Methoden untersucht worden. Im Einzelnen wurden Sedimentanalysen ... -
Das Lößprofil von Ahlshausen und weitere tiefe Quartäraufschlüsse entlang der Bundesbahn-Neubaustrecke bei Northeim, Südniedersachsen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.43, No. 1)In der Subrosionssenke von Ahlshausen wurde eine 25 m mächtige Lößlehm-Fließerde-Folge mit bis zu 9 Parabraunerden (fBt- und Bleichhorizonte) untersucht. Unter dem 3. fBt fanden sich Reste eines Glaziärvorkommens, das eine ... -
Das Mammut von Polch bei Mayen (Eifel)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Die Skelettreste des 1936 bei Polch gefundenen Mammutes (Mammuthus primigenius) werden beschrieben. Es handelt sich um ein sehr altes Tier von rund 70 Jahren. Jedoch sind die Epiphysen an den Wirbeln noch nicht vollständig ... -
Deckschichten und Bodenentwicklung in lößbedeckten Kalksenken des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.44, No. 1)Unter Lößbedeckung liegen in den Iserlohner und Attendorn-Elsper Kalksenken oft großflächig pleistozäne Fließerden, in denen außer Terrae calcis-Relikten auch Verwitterungsmaterial der umgebenden Gesteinseinheiten eingearbeitet ... -
Der quartäre Osteifel—Vulkanismus im Rahmen der Lößbildung—ein Beitrag zur Lößgenese
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)Seit dem Mittelpleistozän ist im Laacher Vulkangebiet, einem räumlich präzise faßbaren Areal, ein intensiver Vulkanismus überliefert. Mittels Schwermineralanalysen und Korngrößenuntersuchungen an Lössen der engeren und ... -
Der Rodderberg-Krater bei Bonn
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.59, No. 1-2)Der mittelpleistozäne Vulkankomplex des Rodderbergs südlich von Bonn birgt vermutlich ein höchst wertvolles Klimaarchiv von regionaler und überregionaler Bedeutung. Er sitzt der aus dem älteren Mittelpleistozän stammenden ... -
Die atmosphärische Zirkulation in Europa im Hochglazial der Weichsel-Eiszeit—abgeleitet von Paläowind-Indikatoren und Modellsimulationen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.39, No. 1)Es werden die von Paläowind-Indikatoren (Löß, Sandlöß) abgeleiteten Windverhältnisse in Europa zur Zeit des Hochglazials der Weichsel-Vereisung in zwei Übersichtskarten vorgestellt. Die geologischen Befunde werden daraufhin ... -
Die Bedeutung des Feinheitsgrades als geomorphologische Auswertungsmethode
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.32, No. 1)Der Feinheitsgrad ist eine Kennzahl, die eine Aussage über die Zusammensetzung einer Sedimentprobe gibt und zum schnelleren Vergleich von Proben untereinander dient. Mit Hilfe des Feinheitsgrades können Sedimente klassifiziert ... -
Die Beziehung der äolischen Decksedimente in Nordwestdeutschland zur nördlichen Lößgrenze
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.38, No. 1)Entlang des Mittelgebirgsrandes verläuft eine mehr oder weniger kontinuierliche Grenze von äolischen Decksedimenten, die als „nördliche Lößgrenze" bezeichnet wird. Diese klassische nördliche Lößgrenze ist klima-morphologisch ... -
Die jungpleistozänen Löß-Deckschichten der Braunkohlentagebaue der Braunschweigischen Kohlenbergwerke (BKB) zwischen Helmstedt und Schöningen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.28, No. 1)Einige mehrgliedrige Lößprofile im Raum der Tagebaue Treue, Helmstedt und Alversdorf der Braunschweigischen Kohlenbergwerke bei Helmstedt werden beschrieben, interpretiert und datiert. In den vollständigen Jungwürm-Profilen ... -
Die Schädelkalotte des Neanderthalers von Ochtendung/Osteifel - Archäologie, Paläoanthropologie und Geologie
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.50, No. 1)In der Osteifel wurde in den Deckschichten einer Kratermulde der Wannenköpfe-Vulkangruppe bei Ochtendung die Schädelkalotte eines Hominiden im Zusammenhang mit drei Steinartefakten gefunden. Aufgrund der anatomischen ... -
Die stratigraphische Stellung des Lößprofils von Mönchengladbach-Rheindahlen (Niederrhein)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)In der Ziegeleigrube Dreesen bei Mönchengladbach ist eine ca. 9 m mächtige Lössabfolge mit vier Parabraunerden aufgeschlossen. Die gesamte Schichtenfolge wurde an zwei ausgewählten Teilprofilen auf ihre Korngrößenzusammensetzung. ... -
Direct and indirect luminescence dating of tephra: A review
(Journal of Quaternary Science, 2019)In Quaternary studies, tephras are widely used as marker horizons to correlate geological deposits. Therefore, accurate and precise dating is crucial. Among radiometric dating techniques, luminescence dating has the potential ... -
Ein Lößprofil bei Lisieux (Normandie) und seine stratigraphische Parallelisierung mit Würmlössen in Hessen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)Im Lößprofil der Ziegelei Glos bei Lisieux ist eine Abfolge fossiler Boden aufgeschlossen, die sich gut mit der hessischen Lößstratigraphie verbinden läßt. Über dem letztinterglazialen Boden liegen nach einer Diskordanz ...