Browsing by Subject "quartär"
Now showing items 1-20 of 33
-
Das Quartär der Grone-Niederung westlich Göttingen
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)Durch Bohrungen und Baugrubenaufschlüsse wurden im Bereich der Grone-Niederung im südlichen Leinetalgraben besonders vielgestaltige spätpleistozäne und holozäne Bildungen erschlossen. Durch Korrelation zahlreicher ... -
Das Quartär im Untergrund der Deutschen Bucht (Nordsee)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Die im deutschen Nordseegebiet abgeteuften Flachbohrungen erbrachten eine Schichtfolge, die vom Holozän bis ins Elster-Glazial reicht. Aus dem Verlauf der Basis-Isobathen der einzelnen Quartär-Schichten wird eine „Nordwestsenke" ... -
Datierungsversuche im Quartär Westdeutschlands mit Hilfe des Fluortestes
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.07, No. 1) -
Der Ablauf des Erdzeitalters
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Es wird eine schematische Kurve für das ganze Eiszeitalter, zunächst für Mitteleuropa, gezeichnet. Sie gilt aber auch für die ganze übrige Welt. Sie ist keine maßstabsgerechte Temperaturkurve; dafür reichen die Daten noch ... -
Die Goldshöfer Sande und die quartären Reliefgenerationen im Albvorland Ostwürttembergs
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)Es wird versucht, die Goldshöfer Sande als ältestpleistozäne Fluß- und Hangfußsedimente mit Formen und Abtragungsmechanismen zur Zeit ihrer Ablagerung zu korrelieren. Hangfußsedimente und fluviatile Ablagerungen deuten auf ... -
Die Höhenlage der Schichtengrenze Tertiär—Quartär im mittleren Oberschwaben.
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)Erstmals wird eine Karte der Höhenlage der Tertiär-Quartär-Grenze für ein größeres Gebiet des württembergischen Alpenvorlandes vorgelegt. Das untersuchte Gebiet umfaßt eine Fläche von 310 km². Es wird von ca. 20 km³ quartären ... -
Die Klimakurve des Tertiärs und Quartärs in Mitteleuropa
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.04-05, No. 1)Die Temperaturen Mitteleuropas, die im älteren Tertiär um etwa 20° C liegen, sinken im Laufe des Tertiärs ganz allmählich, um mit Beginn des Eiszeitalters denen der Gegenwart nahezukommen. Das Quartär ist durch kurze starke ... -
Die mindel-riß-interglaziale Landoberfläche am Westrande des Salzachvorlandgletschers
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)Am Westrande des ehemaligen Salzachvorlandgletschers, im Gebiete der äl-tereiszeitlichen Terrassenkreuzungen, ist der Deckenschotter der Mindeleiszeit stellenweise von Rißablagerungen zugedeckt worden, nachdem er eine ... -
Die morphogenetische Gliederung der Quartärbasis des Wiehengebirgsvorlandes in Nordwestdeutschland (Ein Beitrag zur Talgeschichte der Weser)
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.19, No. 1)Auf der Grundlage einer Höhenlinienkarte der (abgedeckten) Quartärbasis 1 : 25000 wird für das 600 km² große Untersuchungsgebiet des nördlichen Wiehengebirgvorlandes erstmals der Versuch einer morphogenetischen Gliederung ... -
Die pliozänen und quartären Pluvialzeiten der Sahara
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)In der betrachteten Zeitspanne (Beginn Pliozän bis Gegenwart) treten in der Sahara zwei Typen von Pluvialen auf. Im N-Teil der Sahara ist das Pliozän trocken, ebenso das Holozän. Im Pleistozän treten sechs Pluviale auf, ... -
Eine vollständige Folge quartärer Sedimente in Ungarn
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.20, No. 1)Seit 1964 erfolgt im Ungarischen Becken eine ausführliche Untersuchung der quartären und oberpliozänen Sedimente. Mehrere Bohrungen mit vollem Kerngewinn sind abgeteuft worden, davon eine bei der Gemeinde Jászladány. Sie ... -
Fluorteste quartärer Knochen in ihrer Bedeutung für die absolute Chronologie des Pleistozäns
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.09, No. 1)Zwischen den Angaben der C14-Datierungen und den Altersbestimmungen nach den Blei- und Helium-Methoden klafft in der Erdgeschichte eine Lücke, die durch andere geophysikalische und geochemische Methoden bisher nicht ... -
Fossile Bodenbildungen auf quartären Flußschottern an der Mittellahn und ihre Bedeutung für die Terrassenstratigraphie
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Umfangreiche Untersuchungen der fossilen Böden auf Lahnterrassenschottern im Gelände und im Labor haben gezeigt, daß unterschiedliche Bodenbildungen für die einzelnen Terrassengruppen charakteristisch sind. Sie können bei ... -
Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung im Quartär
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.22, No. 1)Der Übersichtsaufsatz soll den gegenwärtigen Stand der Quartärpedologie in Mitteleuropa besprechen, auf die Voraussetzungen, die zu erfüllen sind, aufmerksam machen sowie die Möglichkeiten erörtern, die der Paläopedologie ... -
Grundzüge einer quartären Bodenstratigraphie in Süddeutschland
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.15, No. 1)Für eine pedologische Grundgliederung des Quartärs bietet sich eine Dreiteilung an. Durch die interglazialen Böden zwischen typisch kaltklimatischen Ablagerungen glazigener, fluvioglazialer und vor allem periglazialer ... -
Halsbandlemmingreste aus einer Oberen Mittelterrasse des Rheins bei Niederaußem
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.17, No. 1)Aus der periglazialen Füllung des von einem alten Rheinlauf angelegten Mäanders von Niederaußem (nordwestlich Köln) stammt eine kleine Aufsammlung von Wühlmaus-Resten, und zwar einer Halsbandlemming-Form. Diese unterscheidet ... -
Kaltzeitliche Ablagerungen im Hochland von Angola
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)Durch Forschungen im Hochland von Angola wurden einige Beweise verschiedenartigen Ursprungs entdeckt, die auf Wirkungen kalter klimatischer Bedingungen in geologisch junger Zeit zurückgehen und wie folgt zusammengefaßt ... -
Klimaschwankungen im Tertiär und Quartär
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1) -
Klimazeugen des periglazialen Dauerfrostbodens in Mittel- und Westeuropa: Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Klimas der Glaziale des quartären Eiszeitalters
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1)Bestimmte Periglazialerscheinungen (Eiskeile — Kryoturbationen — Strukturböden — Pingos) werden hinsichtlich ihres äußeren Erscheinungsbildes und ihrer Bildungsursachen, besonders aber im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit ... -
Morphodynamische Aktivitäts- und Stabilitätszeiten statt Pluvial- und Interpluvialzeiten
(E&G – Quaternary Science Journal; Vol.21, No. 1)In allen Klimazonen der Erde haben im Quartär Zeiten starker Hangabtragung (morphodynamische Aktivitätszeiten) mit Zeiten der Bodenbildung (morphodynamische Stabilitätszeiten) alterniert. Das Holozän ist eine Zeit ...