Anzeige der Dokumente 555-574 von 875

    • Paläoökologische Untersuchungen zum Krefeld—Interglazial am Niederrhein 

      Urban, Brigitte (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Aus dem Bereich der saalezeitlichen Stauchendmoränen im Großraum Krefeld am Niederrhein wurden vier Pollendiagramme aus den Krefelder-Schichten erarbeitet und als Krefeld-Interglazial bezeichnet. Das Profil Römerhof II ...
    • Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im Rheingletschergebiet 

      Bibus, Erhard; Kösel, Michael (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1)
      Die von Penck & Brückner ( 1901/1909) als Einheit angesehene Rißeiszeit wurde im Rheingletschergebiet durch Schreiner (1989, 1992) mit dem Jungriß, dem Mittleren Riß (Doppelwall-Riß) und dem Älteren Riß (Zungenriß) in drei ...
    • Paleogeographic Interpretation of a Peat Layer at Torson di Sotto (Lagoon of Venice, Italy) 

      Pirazzoli, Paolo A.; Planchais, Nadine; Rosset-Moulinier, Marie; Thommeret, Jean (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Ein 3,3 m langer Kern aus dem zentralen Bereich der Lagune von Venedig enthielt eine Torflage zwischen 1,3 und 2,0 m unter dem mittleren Meeresspiegel. Pollenanalysen zeigen ein Vorherrschen von Quercus und Alnus und eine ...
    • Paleotemperature Changes in the Upper and Middle Pleistocene 

      Segota, Tomislav (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.18, No. 1)
      Aus festländischen und marinen Daten wird gefolgert, daß die Glazialzeiten des mittleren und oberen Pleistozäns zeitlich von gleicher Größenordnung waren. Die Temperaturen der einzelnen Eiszeiten waren nicht genau gleich: ...
    • Paleovegetation in West Africa for 18.000 B.P. and 8.500 B.P. 

      Anhuf, Dieter (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1)
      Die Arbeiten konzentrierten sich darauf, eine Rekonstruktion früherer Vegetationsmuster für die sudanischen und guineensischen Savannenlandschaften sowie für die tropischen halbimmergrünen und immergrünen Feuchtwälder zu ...
    • Paléoclimats quaternaires et morphologie climatique dans le Midi Méditerranéen 

      Tricart, Jean (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.02, No. 1)
      Die bis in jüngste Zeit vertretene Ansicht, daß die französische Mittelmeerregion im Pleistozän nicht mehr unter den Einflüssen eines periglazialen Klimas gelegen habe (1), bedarf nach den Beobachtungen von MARCELIN (3) ...
    • Palynostratigraphische Untersuchungen an letztinterglazialen Schieferkohlen des nördlichen Napfvorlandes (Schweizerisches Mittelland) 

      Wegmüller, Samuel (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.45, No. 1)
      Auf der südwestlich des Städtchens Huttwil (Schweizerisches Mittelland) gelegenen Terrasse von Schweinbrunnen wurde mit einer Rotationskernbohrung ein 11,60 m langes Profil mit Schieferkohleflözen gewonnen und pollenanalytisch ...
    • Past glacier (Würmian) ice thicknesses in the Karakoram and on the Deosai Plateau in the catchment area of the Indus river 

      Kuhle, Matthias (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.54, No. 1)
      Es werden geomorphologische und quartärgeologische Gelände- und Labordaten und deren Auswertung zur maximalen würmzeitlichen (ca. 60-18 ka) Vergletscherung von Zentral- und Süd-Karakorum sowie auf dem Deosai Plateau ...
    • Patterns of Late Glacial vegetation in The Netherlands 

      Hoek, Wim Z. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1)
      Das Weichsel-Spätglazial (ca. 13-000-10.000 Jahre vor heute) markiert den Übergang vom kalten späten Weichsel-Pleniglazial zum wärmeren Holozän. Während dieser Periode änderten sich Klima, Vegetation und die abiotische ...
    • Pedological and geochemical investigations at the „Red Outcrop“ of Langenlois (Lower Austria) 

      Haslinger, Edith; Smolíková, Libuše; Havlíček, Pavel; Roetzel, Reinhard; Heinrich, Maria; Holásek, Oldřich; Vachek, Michal; Ottner, Franz (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.58, No. 2)
      In einem Aufschluss von Löss-Paläoboden-Sequenzen über Rehberger Amphibolit NW von Langenlois wurden sechs Bodenprofile (Lois 1 bis Lois 6) beprobt und pedologisch, mineralogisch und geochemisch analysiert. Am Profil Lois ...
    • Periglaziale Deckschichten auf weichselzeitlichen Sedimenten in Polen 

      Semmel, Arno (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.30, No. 1)
      Aus dem Gebiet der weichselzeitlichen Vereisung in Polen werden allgemein verbreitete geringmächtige periglaziale Deckschichten beschrieben. Sie zeigen in der Regel eine äolische Beeinflussung und unterscheiden sich dadurch ...
    • Periglaziäre, polygonal-verzweigte rinnenförmige Bildungen und glazitektonische Strukturen in Saale-Till am Elbe-Urstomtalrand bei Wedel (Schleswig-Holstein) 

      Grube, Alf (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.64)
      Remarkable polygenetical structures were observed at a refinery rehabilitation site in Wedel/Holstein. The polygonal shaped, channel-like structures are incised in mid-Saalian clayey, chalk-rich till. They are symmetrically ...
    • Permafrost am Pico de Orizaba/Mexiko 

      Heine, Klaus (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.26, No. 1)
      Permafrost tritt in Mexiko (ca. 19° N) am Pico de Orizaba in Höhen zwischen 5000 und 4600 m auf. Der Permafrost ist fossil. Verschiedene Bodeneistypen können unterschieden werden. Die Permafrostvorkommen unterhalb der ...
    • Phänotypische Populations Veränderungen 

      Musil, Rudolf (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1)
      Die Arbeit behandelt den heutigen Stand der pleistozänen Stratigraphie vom Gesichtspunkt der geologischen und paläontologischen Grundlagen. Sie macht auf die Möglichkeit der Benützung der klimatischen Schwankungen und ihrer ...
    • Pinus cembra (Zirbelkiefer, Arve) aus dem Diluvium des Oberrheingebietes 

      Fietz, Alois (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.03, No. 1)
      Unter den im Diluvium von Jockgrim gesammelten Holzproben wurde auch Pinus cembra festgestellt. Es ist dies der erste Fund aus dem Diluvium des Oberrheingebietes und wahrscheinlich einer der ältesten Diluvialfunde von P. ...
    • Pleistocene crees in Cyrenaica (Libya) 

      Hey, R. W. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.14, No. 1)
      Nord-Cyrenaika besteht aus einem Gebiet von Kalksteinhügeln, welche von tiefen und schmalen Tälern durchsetzt sind. Auf den Abhängen dieser Täler finden sich Schuttdecken zweierlei Alters, wovon die älteren festverkittet ...
    • Pleistocene glaciation in Kurdistan 

      Wright, H. E. Jr. (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.12, No. 1)
      Die Berge Kurdistans sind ein Teil des Taurus-Zagros-Gebirgszuges, der sich durch die südliche Türkei, den nördlichen Irak und den südwestlichen Iran hinzieht und das anatolisch-iranische Hochland vom mesopotamischen ...
    • Pleistocene loess deposits and mollusc assemblages in the Eastern Pre-Alps 

      Frank, Christa; Terhorst, Birgit; Damm, Bodo; Thiel, Christine; Frechen, Manfred; Peticzka, Robert (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.60, No. 1)
      Die Lössablagerungen im nördlichen Wienerwald sind im Vergleich mit anderen Mittelgebirgsregionen aufgrund ihrer Mächtigkeit sehr eindrucksvoll. Charakterista in der Korngrößenverteilung zeigen deutlich, dass die Lösse im ...
    • Pleistocene molluscs from research boreholes in the Heidelberg Basin 

      Wedel, Joachim (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.57, No. 3-4)
      Bohrkerne der Forschungsbohrungen Viernheim und Parkinsel P34 und P35 aus Ludwigshafen wurden auf ihren fossilen Inhalt, besonders auf Molluskenreste, untersucht. Das ausgelesene Material ist geeignet die paläoklimatischen ...
    • Pleistozän-Geologie und Palynostratigraphie in Subrosionssenken Ostwestfalens 

      Deutloff, Otfried; Stritzke, Rüdiger (E&G – Quaternary Science Journal; Vol.49, No. 1)
      Im ostwestfälischen Bergland entstanden seit der Tertiärzeit durch Auslaugung von Salinargesteinen (Steinsalz und Anhydrit) im Untergrund zahlreiche Subrosionssenken an der Erdoberfläche. In diesen Senken sammelten sich ...