GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Kombination geomorphologischer und prähistorischer Arbeitsmethoden bei der Lösung paläo-geographischer Fragen in der Eastern Desert Ägyptens

Dittmann, Andreas
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1990
40, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-905
Dittmann, Andreas, 1990: Die Kombination geomorphologischer und prähistorischer Arbeitsmethoden bei der Lösung paläo-geographischer Fragen in der Eastern Desert Ägyptens. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.40, No. 1, A. 12, DOI: 10.23689/fidgeo-905.
 
Thumbnail
View/Open
vol40_no1_a12.pdf (5.346Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die nördliche Eastern Desert Ägyptens ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl flächenhaft verbreiteter, teilweise ineinandergreifender Systeme von Fußflächen und Wadisedimenten. Bei der Suche nach Möglichkeiten einer relativen Datierung von Entstehung und Entwicklung dieser Geländeformen kommt dem Zusammenwirken prähistorischer und geomorphologischer Arbeitsmethoden eine besondere Bedeutung zu. Beispielhaft für die geomorpho-dynamischen Prozesse dieses Raumes während der letzten 30.000 Jahre werden hier Ergebnisse aus dem Bereich des Wadi Deir an der Südost-Abdachung des Gebel-Galala-el-Qibliya vorgestellt. Innerhalb dieses Untersuchungsgebietes konnten prähistorische Besiedlungsspuren aus mittelpaläolithischer, neolithischer und protohistorischer Zeit nachgewiesen werden. Dabei handelt es sich meist um Oberflächenfunde von Werkzeugen oder Werkplätzen sowie um Felsgravierungen. Darüberhinaus weisen Sinterdatierungen auf die Existenz einer klimatischen Gunstperiode um etwa 26.000 B.P. hin und 14C-Datierungen verschiedener Holzkohlehorizonte aus einem in jüngeren Wadisedimenten ausgebildeten Abri belegen hier menschliche Besiedlung zwischen 3.600 und 1900 B.C.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
travertine
neolithic
landform evolution
terraces
absolute age
charcoal
artifacts
archaeological sites
C-14
ephemeral streams
pediment
middle paleolithic
egypt
eastern desert
wadi deir
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan