• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Till in Southeast Drenthe and the Origin of the Hondsrug Complex, The Netherlands

Rappol, Martin
Journal: E&G – Quaternary Science Journal; 341; 1984-01-01; -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1306
Rappol, Martin, 1984-01-01: Till in Southeast Drenthe and the Origin of the Hondsrug Complex, The Netherlands. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.34, No. 1, A. 02DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1306.
 
Thumbnail
View/Open
vol34_no1_a02.pdf (10.72Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die Grundmoräne der Saale Vereisung ist in mehrere Aufschlüsse im südlichen Hondsrug untersucht worden. Die Analyse der verschiedenen Parameter der Geschiebelehmzusammensetzung ermöglichte die Unterscheidung zweier Geschiebelehmtypen: eines oberen feuersteinarmen und eines unteren feuerstein-reichen Typs. Im unteren Geschiebelehm gibt es viele Hinweise für eine erhebliche Aufarbeitung von lokalem präglazialem Material. Die vertikale Differenzierung der Zusammensetzung des Geschiebelehmprofils zeigt Anklänge an die Verteilung des Ausgangsmaterials in den eisstromaufwärts gelegenen Arealen. Synsedimentäre Deformationsvorgänge dennoch sind teilweise verantwortlich für mehr komplexen vertikale petrographische Variationen. Es gibt keine Hinweise für eine mehrfache Vereisung. Der Hondsrug-Komplex ist aus mehrere NNW-SSO-orientierten Rücken im östlichen Teil des Drente Plateaus zusammengesetzt. Er weicht von den angrenzende Grundmoränegebieten nicht allein durch die Orientierung der Rücken ab, sondern auch durch eine ganz andere Zusammensetzung des Grobmaterials des Geschiebelehms. Die Geschiebelehmzusammensetzung, die Orientierung der Geschiebelangsächsen und Lagerungsstörungen stehen im Einklang mit einer glazigenen Entstehungsweise. Der Hondsrug-Komplex repräsentiert eine jüngere Bewegung des Inlandeises innerhalb das Stadial III des Saale-Glazials.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [881]
Subjects:
saalian
till
borehole section
heavy mineral
classification
outcrop
chertification
flint poor
flint rich
netherland southeast drenthe
size distribution
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan