GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/ Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten

Miara, Stefan
Rögner, Konrad J.
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1996
46, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1439
Miara, Stefan; Rögner, Konrad J., 1996: Die glazifluvialen Sedimente im unteren Günztal (Bayerisch Schwaben/ Deutschland) nach morpho- und pedostratigraphischen Befunden sowie TL-Daten. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1, A. 03, DOI: 10.23689/fidgeo-1439.
 
Thumbnail
View/Open
vol46_no1_a03.pdf (9.491Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Bisher wurden die glazifluvialen Schotter im unteren Günztal als eine einheitliche Akkumulation aufgefaßt. Deckschichten- und schotterstratigraphische Untersuchungen führten – in Verbindung mit TL-Datierungen – zu einer Differenzierung, die besagt, daß neben den Schottern der oberen Hochterrasse nun auch mindeleiszeitliche Sedimente nachgewiesen werden können. Hinweise auf letztere sind die im Vergleich zu den Hochterrassenschottern wesentlich höher liegenden Schotterbasiswerte. Zusätzlich kann die Schotterbasis des mindeleiszeitlichen Schotters mit derjenigen des Grönenbach-Schwaighausener Schotters (Pencks mindeleiszeitlicher Schotter der „vier Felder um Memmingen") im Süden der Iller-Lech-Platte verbunden werden. Auch die pedostratigraphische Gliederung der jeweiligen Lößdeckschichten in Autenried und Günzburg weist auf ein unterschiedliches Alter der beiden Schotterkörper hin. Bei beiden glazifluvialen Sedimentkörpern handelt es sich nach den vorgestellten Ergebnissen nicht um Teilfelder (ein und derselben Vergletscherung), sondern um Hauptfelder verschieden alter „glazialer Serien".
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
riss
pleistocene. mindel
glaciofluvial deposits
tl-dating
aeolian cover sediment
bayrisch schwaben/germany
günz valley
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan