GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Über die komplexe Genese mittelpleistozäner archäologischer Fundstellen am Beispiel des Platzes Kärlich-Seeufer (Mittelrhein)

Gaudzinski, Sabine
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1997
47, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1451
Gaudzinski, Sabine, 1997: Über die komplexe Genese mittelpleistozäner archäologischer Fundstellen am Beispiel des Platzes Kärlich-Seeufer (Mittelrhein). In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.47, No. 1, A. 01, DOI: 10.23689/fidgeo-1451.
 
Thumbnail
View/Open
vol47_no1_a01.pdf (18.14Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die mittelpleistozäne Fundstelle Kärlich-Seeufer ist der jüngste archäologische Nachweis innerhalb der Kärlicher Tongrube, die seit Anfang des Jahrhunderts als der wichtigste Aufschluß für das Quartär der Mittelrheinregion gilt. Die Fundstelle wurde im Jahre 1980 entdeckt und in den Folgejahren ausgegraben. Zusammen mit einem altpaläolithischen Steingeräteinventar konnten zahlreiche Faunenreste, vor allem aber Hölzer und Fruchtreste geborgen werden, die durch eine exzellente Erhaltung gekennzeichnet sind. Hölzer von Abies und Quercus sind in der Hauptsache vertreten und haben sich in Form von Ästen und Baumstämmen erhalten. Die Faunengemeinschaft umfaßt Panthera leo ssp., Elephas antiquus, Equus sp., Sus scrofa, Cervus elaphus, Rangifer sp. sowie Bos vel Bison. Reste von Elephas antiquus dominieren. Überliefert sind vorwiegend Molaren, die sich, im Vergleich zu Zähnen anderer mittel- und jungpleistozäner Elephas antiquus-Populationen, durch besondere Robustheit auszeichnen. Durch pollenanalytische Untersuchungen konnte die Bildung des fundführenden Sediments an der Fundstelle auf die zweite Hälfte einer Warmzeit, das Kärlich-Interglazial, eingegrenzt werden. Sie erlauben darüber hinaus eine detaillierte Rekonstruktion paläoökologischer Bedingungen während des Mittelpleistozäns. Analysen zur Genese der Fundstelle, unter Berücksichtigung der fundführenden Sedimente, des lithischen Materials, der Fauna sowie der zahlreichen paläobotanischen Makroreste zeigen, daß der Platz als Sedimentfalle fungierte, in die Reste menschlicher Aktivitäten zusammen mit Holz- und Faunenresten umgelagert wurden. Wie auch an anderen altpaläolithischen Fundstellen Europas, so können auch am Kärlicher Seeufer Aussagen über hominides Verhalten nur über die Artefakte getroffen werden. Der Zusammenhang zwischen hominiden Aktivitäten und den übrigen Fundgattungen bleibt ungewiß.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
middle pleistocene
lower palaeolithic
elephas antiquus
wooden remains
kärlich-interglacial
site formation processes
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)About usDeposit LicenseSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan