• GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die glazialen Übertiefungen im Saalachgletscher-Gebiet zwischen Inzell und Königssee

Bader, Kurt
Journal: E&G – Quaternary Science Journal; 311; 1981-01-01; -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1612
Bader, Kurt, 1981-01-01: Die glazialen Übertiefungen im Saalachgletscher-Gebiet zwischen Inzell und Königssee. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.31, No. 1, A. 04DOI https://doi.org/10.23689/fidgeo-1612.
 
Thumbnail
View/Open
vol31_no1_a04.pdf (8.403Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Durch die Kombination der beiden geophysikalischen Methoden, Refraktionsseismik (Anregung durch Kleinsprengungen) und geoelektrischer Tiefensondierung ist es möglich, Form und Füllung glazialer Eintiefungen zu erkunden. Insbesondere kann mit Hilfe der seismischen Geschwindigkeiten die quartäre Füllung in einen nicht eisvorbelasteten und eisvorbelasteten Teil gegliedert werden und damit das Ausmaß des würmeiszeitlichen glazialen Tiefenschurfes dem der vorangegangenen Eiszeiten gegenübergestellt werden. Es zeigt sich erneut, daß sich die Würm-Gletscher meist nur in die Lockersedimente der Täler eintieften, im Gegensatz zu den Gletschern älterer Eiszeiten, die Übertiefungen bis zu 200 m in den Felsuntergrund schufen. Der Vorgang der Übertiefung wird auf drei Wirkungsgrößen zurückgeführt, die in Abhängigkeit voneinander das Ausmaß des Gesteinsabtrages am Talboden bestimmen: a) Die Eismächtigkeit, durch den Ubertiefungsvorgang eine sich selbst verstärkende Wirkungsgröße; b) die lokale Kriechgeschwindigkeit der Gletscher am Talboden, die stark von der Form und dem Verlauf der Täler abhängt, d. h. in Engstellen und Krümmungen der Täler sehr klein werden kann, und c) die Gesteinshärte, die z. B. bei gleicher Schurfarbeit zu unterschiedlichen Gesteinsabtragungen führen kann. Den pleistozänen Eismächtigkeiten entsprechend wurde die größte glaziale Übertiefung im Königssee - Obersee - Becken mit etwa 200 m gefunden. Jeweils kleinere Ubertiefungsbeträge weisen die folgenden Becken auf: Saalachtal vor Bad Reichenhall, Klausbachtal, Wimbachgries, und mit Übertiefungen <100 m die Becken von Bad Reichenhall, Hallthurm, Piding, Weißbachtal, Inzell.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [881]
Subjects:
glacial valley
longitudinal profile
index map
glacial erosion (overdeepening)
upper pleistocene (würmian)
drainage patterns (salzach)
clastic sediment
refraction seismics
geoelectrical sounding
bavarian alps (chiemgau alps; berchtesgaden alps)
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Help

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateAuthorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacyAbout usTerms of UseContact UsSend Feedback
DFGSUBFID GEOFID Montan