GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Late Pleistocene Stratigraphy and Fluvial History of the Dinkel Basin (Twente, Eastern Netherlands)

Huissteden, Ko van
Vandenberghe, Jef
Geel, Bas van
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1986
36, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1631
Huissteden, Ko van; Vandenberghe, Jef; Geel, Bas van, 1986: Late Pleistocene Stratigraphy and Fluvial History of the Dinkel Basin (Twente, Eastern Netherlands). In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.36, No. 1, A. 04, DOI: 10.23689/fidgeo-1631.
 
Thumbnail
View/Open
vol36_no1_a04.pdf (11.70Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Das glaziale Dinkelbecken ist erfüllt mit einer Sequenz von fluviatilen und äolischen Ablagerungen. Die Spätpleistozän-Stratigraphie und Paläomorphologie würde mit Hilfe von neuen Aufschlüssen, Bohrungen und geo-elektrischen Sondierungen erforscht. Besondere Beachtung galt der Verfeinerung in der Lithostratigraphie des Dinkeltals, des Typusgebietes der Twente-Formation, und einer Rekonstruktion des Ablagerungsmilieus in den verschiedenen Perioden der Weichseleiszeit. Die Talauffüllung besteht aus Sanden mit Lehm-, Ton- und Torfschichten. Drei wichtige Leithorizonte wurden innerhalb der Twente-Formation gefunden. Diese drei Horizonte sind von erosiven Bildungen begleitet. Einige charakteristische Einheiten sind unterschieden, jede Einheit entspricht spezifischen fluviatilen und äolischen Verhältnissen. Während der Eemzeit und der Früh-Weichseleiszeit gab es Flüsse mit hoher Sinuosität in einem sumpfigen alluvialen Tiefland, mit lokal lakustrischen Verhältnissen. Das Untere Pleniglazial ist charakterisiert durch einen tiefen fluviatilen Einschnitt. Darauf folgt fluviatile Zuschüttung während des Mittleren Pleniglazials, hauptsächlich durch mäandrierende Flüsse. Während des Oberen Pleniglazials lösten sich die Flüsse in sich überkreuzende Flußarme auf. Äolische Ablagerung nahm allmählich zu. Die Entwicklung der Beuningen-Steinsohle und die Ablagerung von Flugdecksanden zeigen zunächst die Dominanz von äolischen Prozessen im Tal. Erneute fluviatile Aktivität fing mit Einschneidung im Spätglazial an, gefolgt von der Ablagerung von Sedimenten mäandrierender Flüsse.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
meanders
borehole section
alluvium
periglacial features
electrical sounding
weichselian (twente formation)
eolian sediments
netherlands (dinkel basin)
fluvial erosion
fluvial aggradation
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan