Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht?
Teil I: Auffällige Horizonte und besondere Faziesmerkmale
Dittrich, Doris
45: 7 - 92
Dittrich, Doris, 2017: Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil I: Auffällige Horizonte und besondere Faziesmerkmale. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 45: 7 - 92, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5431.
![]() |
View/
|
Gemeinhin gilt der Trier-Luxemburger Buntsandstein als fluviatile Randfazies am
Sammelbecken im NNE. Ergänzend dazu wird hier eine zeitweilige marin-lagunäre oder sogar tidale Beeinflusssung geprüft und diskutiert. Vereinzelte Gefügemerkmale und hohe Gehalte an Dolomit, Sulfat und Halit legen dies nahe. Mehrere stratigraphische Niveaus innerhalb der Schichtenfolge werden genauer beschrieben. Sie sind lateral durchhaltend, Ton- und Dolomitreich.
Das weit verbreitete Faziesphänomen der Violetten Horizonte (bzw. Grenzzonen) wird
genetisch neu interpretiert. Lithofazielle Parallelen zu Rand- bzw. Schwellenzonen im rechtsrheinischen Nordosten sind generell vorhanden. Temporäre retrogradierende (transgressive) Faziesverschiebungen existierten. In den derzeitigen, zum Teil noch widersprüchlichen sequenzstratigraphischen Konzepten des Germanischen Buntsandsteins sind solche Zeiten eines angestiegenen Baselevels bekannt. In der Proximalfazies des hier untersuchten Randbeckens haben sich temporäre südwärtige Vorstöße des vorgelagerten marin-salinaren Wasserkörpers abgebildet.
Hinweise darauf bestehen in den Folgen (s4?, s5?) s6 und s7 (Röt). Generally the Buntsandstein of the Trier-Luxemburg area is considered as a fluvial
marginal facies which rimmed the basinal facies of the NNE. In addition to that occasional marine-lagoonal or even tidal influences are checked and discussed. Sporadic textural features and high contents of dolomite, sulphate and halite point to that. Several special horizons resp. sections of the Buntsandstein succession are described in detail. They are laterally consistent and remarkably rich in clay and dolomite. The wide-spread lithofacial phenomenon of the so-called Violet Horizons (resp. Violet Limit Zones) is genetically re-interpretated. Lithological parallels to marginal, shoal and swell areas in more northeastern parts of the German Basin are evident.
Several intermittent retrogradational (resp. transgressive) shifts of facies zones took place. The current (still partly contradictory) concepts of sequence stratigraphy for the Germanic Buntsandstein give evidence to several episodes of risen base-levels. Within the proximal facies of the marginal area concerned several southward expansions of the more or less saline basinal water body are documented. Hints for that can be found in the sedimentary record of the phases (s4?, s5?,) s6 and s7.
1. Einführung
1.1 Paläogeographische Rahmenbedingungen
1.2 Historische Deutungsansätze (1886–1952)
1.3 Sequenzstratigraphische Deutungen in rechtsrheinischen Gebieten
1.4 Ein neuer Deutungsansatz für Violette Horizonte bzw. Grenzzonen und für Kugelfelsen
2. Überblick über die Buntsandstein-Stratigraphie der Trier-Luxemburger Bucht
3. Sequenzstratigraphisch interessante Horizonte
4. Lithofazielle Besonderheiten
4.1 Bipolare Schüttungsrichtungen, Herringbone-Schrägschichtung und tidale(?)
Wechselschichtung
4.2 Pisolithe, Kugelfelsen, angereicherte Pflanzenreste
4.3 Dolomite und Sulfate
4.4 Magnesit, frühe Verkieselungen
4.5 Effloreszenzen obertage und hohe Salz-Gehalte im Grundwasser
5. Ausblick auf Teil II
Schriften