Zum Häutungsverhalten einiger Trilobiten aus den Rupbach-Schiefern (spätes Oberemsium bis frühes Eifelium; Südwestliche Lahn-Mulde, Rhenoherzynikum)
Alberti, Mirco
43: 25 - 66
Alberti, Mirco, 2015: Zum Häutungsverhalten einiger Trilobiten aus den Rupbach-Schiefern (spätes Oberemsium bis frühes Eifelium; Südwestliche Lahn-Mulde, Rhenoherzynikum). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 43: 25 - 66, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5472.
|
View/
|
Mit Hilfe taphonomischer Befunde wird das Häutungsverhalten der
Trilobiten Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei
Struve, 1984 und Kettneraspis sp. aus dem Steinbruch “Gutenacker“ sowie Diademaproetus
n. sp., Rhenocynproetus n. sp., Cyphaspis spp., Harpes sp., Acastoides n. sp.,
Destombesina n. sp., Barrandeops n. sp., Kettneraspis seiberti Basse, 2004, Leonaspis kleini
Basse, 2004 und Koneprusia spp. von der Fundlokation “Heckelmanns Mühle”
beschrieben. Beide Örtlichkeiten befinden sich im Rupbachtal, einer bekannten Fund -
region für fossile Faunen aus dem Unter-/Mitteldevon-Grenzbereich. Innerhalb der
verschiedenen Trilobitenarten sowie innerartlich wurden hierin eine Vielzahl verschiedener
Häutungsmodi nachgewiesen. Der Nachweis infaunaler Häutungen erklärt womöglich das Vorkommen unzerstörter Häutungsensembles in den hiesigen
Schlammströmen (Lahars). Diese endobenthischen Häutungen lassen sich an bestimmten Häutungskonfigurationen erkennen. Dazu wird neben den bisher bekannten
Mustern hier zusätzlich der „Akkordeon-Effekt“ eingeführt. Den in einigen Odontopleuridae
besonders ausgebildeten vorderen Randanhängen der Pleuren wird eine
Verankerungsfunktion zur Unterstützung des Häutungsvorgangs zugeschrieben. Mit
der „Anker-Strategie“ wird eine spezielle Häutungsweise bei Arten mit ankerförmigem
Cephalon, wie z. B. Diademaproetus, für möglich gehalten und beschrieben.
Innerhalb der Fauna von „Heckelmanns Mühle“ folgten Häutungen eher individuellen
Rhythmen während in „Gutenacker“ Ansammlungen von Häutungsresten auf
zeitlich koinzidierende Häutungsevents hinweisen. Der letztere Lebensraum wurde
offenbar von manchen Arten speziell zur Häutung aufgesucht. Abstract: Some molting-habits and related taphonomic implications of the trilobites
Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984
and Kettneraspis sp. from the “Gutenacker” quarry such as Diademaproetus n. sp.,
Rhenocynproetus n. sp., Cyphaspis spp., Harpes sp., Acastoides n. sp., Destombesina n. sp.,
Barrandeops n. sp., Kettneraspis seiberti Basse, 2004, Leonaspis kleini Basse, 2004 and
Koneprusia spp. from the “Heckelmanns Mühle” fossil site are described. Both sites are
situated in the Rupbach-valley in the south-eastern part of the Rhenish Massif, known
for its numerous transitional Lower/Middle Devonian faunas. The variety of supposed
molt procedures was high both extra- and intraspecifically. Infaunal molting
occurred in some cases and may explain the occurrence of moult ensembles inside of
some debris flows (lahars). Infaunal molting can be recognized by typical molting configurations
as according to previous work and/or the “accordion-effect”, introduced
herein. The function of specific anterior pleural spines, developed in some Odontopleuridae
is interpreted as an auxiliary means for exuviation. An “anchor molt strategy”
is considered possible and described for species with anchor-shaped cephala,
especially Diademaproetus. In the “Heckelmanns Mühle”-fauna molting rather
followed individual rhythms whereas in “Gutenacker” clustered molt remains are
indicative of synchronized molting events. The latter site was apparently frequented
especially for exuviation by some species.