Erfahrungen im Landesamt für Geologie und Bergbau bei der Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Festgesteinen als Datengrundlage für die Nutzung von geothermischer Energie
Gehrmann, Volker
36: 105 - 134
Gehrmann, Volker, 2008: Erfahrungen im Landesamt für Geologie und Bergbau bei der Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität von Festgesteinen als Datengrundlage für die Nutzung von geothermischer Energie. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 36: 105 - 134, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5532.
![]() |
View/
|
Die verstärkte Nutzung geothermischer Energie ist ein wichtiger Bestandteil
der zukünftigen weltweiten Energiepolitik. Aus diesem Grund steigt auch
der Bedarf an Grundlagendaten zur Abschätzung der thermischen Eigenschaften von
Gesteinskörpern zur Planung und Dimensionierung von geothermischen Anlagen. Zu
diesen Grundlagendaten gehört die spezifische Wärmekapazität von Festgesteinen.
Der vorliegende Artikel beschreibt eine einfache Methode zur Messung der spezifischen
Wärmekapazität von Festgesteinskörpern nach dem Prinzip der Kalorimetrie,
wie sie im Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz erprobt wurde. Abstract: The increased use of geothermal energy is an important part of the prospective
energy policy worldwide. For this reason the demand of basic data to estimate
the thermal properties of bedrocks for planning and dimension of geothermal
constructions rises. The specific heat capacity of hard rocks is one of the basic data. In
this article a simple method of measuring the specific heat capacity of hard rocks according
to the principle of calorimetry is described, as it was tested in the Landesamt
für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (Geological Survey and Mining Authority
of Rhineland-Palatinate) .
Inhalt
1. Einleitung und Aufgabenstellung
2. Grundlagen
3. Methodik
4. Beschreibung der Geräte
5. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung
5.1 Ermittlung des Wasserwertes
5.2 Ermittlung der spez. Wärmekapazität von Festgesteinen
6. Beschreibung des Probenmaterials
7. Ergebnisse
8. Fehlerbetrachtung und Diskussion
9. Ausblick
Schriften
Anhang