Die Tetrapodenfauna (Amphibia, Reptilia) des saarpfälzischen Rotliegenden (Unter-Perm; SW-Deutschland)
2. Tersomius graumanni n. sp.
Boy, Jürgen A.
8: 17 - 30
Boy, Jürgen A., 1980: Die Tetrapodenfauna (Amphibia, Reptilia) des saarpfälzischen Rotliegenden (Unter-Perm; SW-Deutschland) - 2. Tersomius graumanni n. sp.. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 8: 17 - 30, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5548.
![]() |
View/
|
Der erste bestimmbare Tetrapode des Oberrotliegenden ein kleinwüchsiger
Dissorophide (Labyrinthodontia, Amphibia) wird mit seinem Schädeldach
und disartikulierten Elementen des Gliedmaßenskelettes beschrieben. Abweichend von
den bekannten Dissorophidae besitzt er ein wahrscheinlich unverknöchertes Quadratum
und eine kräftige, teilweise radiale Schädelskulptur. Auch die Existenz eines aus
kleinen Partikeln bestehenden Knochenmosaiks oberhalb des Auges (,,‚Sklerotikalpflaster‘‘),
die mediale Begrenzung des Ohrschlitzes und die Form des Ilium sind ungewöhnlich
für die Dissorophidae. Von den verschiedenen, bei Dissorophiden vorkommenden
Merkmalen sind hervorzuheben: die abgeflachten und breit zugerundeten
Zahnspitzen und die Existenz eines ‚‚nasal flange‘ auf Nasale und Praefrontale. Abstract: The first determinable tetrapod from the upper Rotliegendes, a small dissorophid
(Amphibia, Labyrinthodontia), is described. Only the skull roof and disarticulated
limb bones are preserved. Several features distinguish this species from known
dissorophids. The quadrate appears to be unossified and the sculpturing of the skull
roof is more pronounced and has a partially radial pattern. Unusual for dissorophids are
a mosaic of small bony particles in the eye lid, the pattern of the medial rim of the otic
notch and the shape of the ilium. Among the common characteristics of dissorophids
are the laterally compressed monocuspid tooth crowns and a nasal flange projecting
from undersurface of nasal and prefrontal.