Vulkaniklastika und Siliziklastika des basalen Oberrotliegend im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland)
Terminologie und Ablagerungsprozesse
Journal: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 199423: 95 - 138
Stollhofen, Harald, 1994: Vulkaniklastika und Siliziklastika des basalen Oberrotliegend im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland) - Terminologie und Ablagerungsprozesse. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 23: 95 - 138, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5558.
|
View/
|
Die in vorliegender Arbeit untersuchten Pyroklastika und ihre siliziklastischen
Begleitsedimente repräsentieren neben basaltisch/andesitischen Laven die basalen
Ablagerungen des vulkanischen Rotliegend (Oberrotliegend) im Saar-Nahe-Becken.
Nach den modalen Mineralbeständen handelt es sich bei den Pyroklastika vorrangig um
lithische Tuffe mit rhyolithischer, trachytischer oder andesitischer Zusammensetzung.
Der überwiegende Teil der Pyroklastika wurde im westlichen Donnersbergraum gefördert,
die vulkanische Aktivität ist jedoch nicht auf dieses Gebiet fixiert.
Die verwandte lithofazielle Klassifikation bezieht sich in erster Linie auf die von Transport-
und Ablagerungsmechanismen bestimmten makroskopischen Merkmale der Tuffe.
Hierbei werden neben Korngröße, Sortierung, Sedimenttexturen, Matrixanteil und Beschaffenheit
der Kontakte auch Hauptkomponenten und die Geometrie der Sedimentkörper
berücksichtigt. Die wesentlichen Transportprozesse umfassen infolge der raschen
Förderung großer Mengen lockeren und leicht erodierbaren pyroklastischen Materials,
neben primären Aschenfällen, Base surges, heißen und kühlen Aschenströmen auch verschiedene
Umlagerungsformen. Dabei scheinen flache, verzweigte Sheet washes und
Schutt- wie Schlammströme die wesentlichen Aufarbeitungsprozesse darzustellen,
welche während und in unmittelbarem Anschluß an aktive Eruptionsperioden zur Bildung
eines gemischt pyroklastisch/epiklastischen Sedimentkörpers führen. Während
vulkanischer Ruhepausen dominiert hingegen im medialen und distalen Faziesbereich
die siliziklastische Sedimentation eines mäandrierenden Flußsystems. Abstract: Pyroclastic beds and associated siliciclastics, investigated in this study, represent
the basal deposits of the Volcanic Rotliegend in the Saar-Nahe-Basin that include
basaltic/andesitic lavaflows. According to modal analysis, most of the pyroclastics
classify as lithic tuffs with a rhyolitic, trachytic or andesitic composition. The majority of
the pyroclastics were derived from the Western Donnersberg area, although volcanic
activity is not at all restricted to this area.
The Classification scheme used is related to characteristic macroscopic features of
the tuffs which are controlled by various mechanisms of transport and deposition. The
distinction of lithofacies types depends on grainsize, sorting, sedimentary structures
and the nature of bounding contacts, as well as clast composition and the architecture of
individual rock units. Initially volcanism rapidly produced vast masses of loose, easily
erodible pyroclastic material, including primary airfall, base surge, ash flow and hot
ignimbrite deposits. These were reworked to be deposited by shallow braided sheetwashes,
laharic debris and mud flows producing a mixed pyroclastic/epiclastic apron.
Düring phases of volcanic quietude siliciclastic Sedimentation occurred dominantly
within a meandering fluvial System medially and distally from the volcanic source area.
1. Einleitung
2. Lithofaziestypen
3. Komponententypen der Pyroklastika
4. Petrographische Klassifikation und Verbreitung der Lithofaziestypen
5. Petrographische Klassifikation der Tuffserie I
6. Gegenüberstellung der petrographischen Charakteristika von Tuffserie I und II
und ihr Vergleich mit benachbarten Subvulkaniten
7. Vergleich der bearbeiteten Tuffe mit den Tuffen des Unterrotliegend
Schriften