Palynofacies studies of lake sediments with examples from the Saar-Nahe Basin (Permocarboniferous; SW-Germany)
Clausing, Andreas
25: 27 - 48
Clausing, Andreas, 1996: Palynofacies studies of lake sediments with examples from the Saar-Nahe Basin (Permocarboniferous; SW-Germany). In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, Band 25: 27 - 48, DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-5642.
![]() |
View/
|
Abstract: A provisional palynological organic matter classification is applied for the
palynofacies from lacustrine sediments of the uppermost Carboniferous and lowermost
Permian of Southwest-Germany (Rotliegend). Sedimentary organic matter of mainly
higher biological origin is determined microscopically. The definition of three fixed
major- and variable subdivisions led to the creation of seven palynofacies types. These
PF-Types are in addition graphically defined by a ternary diagram, a palynofacies-triangle.
30 lake horizons of different stratigraphic positions and their surrounding environments
were studied and the results compared to each other. A preliminary model provides
an overview on relations between PF-Types and corresponding environments. Differences
in the palynofacies composition of the pelagial facies help to characterise the relative
size of fossil lakes. The results from the sedimentary sequences of whole lake successions
in comparison are partially blurred and have to be analysed separately. In these
successions the complete development of one lake is documented by the palynofacies.
The PF-analyses provide valuable data and lead to more accurate reconstructions of fossil
lake environments, especially its inhabitants. Kurzfassung: Eine vorläufige Klassifikation für palynologische organische Materie
wird auf die Palynofazies lakustriner Sedimente des obersten Karbon und unteren Perm
(Rotliegend) Südwestdeutschlands angewandt. Das sedimentäre organische Material mit
weitgehend höherer biologischer Herkunft wurde mikroskopisch bestimmt. Die Definition
dreier festgelegter Haupt- und variabler Unterabteilungen führte zur Bildung von
sieben Palynofazies-Iypen. Diese PF-Typen werden zusätzlich graphisch durch ein ternäres
Diagramm, ein „Palynofazies-Dreieck”, definiert. Dreißig Seehorizonte unterschiedlicher
stratigraphischer Position und ihre umgebende Umwelt wurden untersucht
und die Ergebnisse miteinander verglichen. Ein vorläufiges Modell bietet einen UÜberblick
über Beziehungen zwischen PF-Typen und korrespondierendem Environment.
Unterschiede in der Zusammensetzung der Palynofazies helfen die relative Seegröße zu
bestimmen. Ergebnisse von den vollständigen sedimentären Abfolgen sind vergleichsweise
partiell undeutlich und müssen getrennt analysiert werden. In diesen Abfolgen
wird die komplette Entwicklung eines Sees durch seine Palynofazies dokumentiert. Die
PF-Analyse liefert somit wertvolle Daten und führt zu genaueren Rekonstruktionen fossiler
Lebensräume im See, speziell seiner Bewohner.